Wir Menschen verbrauchen mehr Nahrungsmittel, als uns die Erde liefern kann. Die Bevölkerung wächst und die reichen Länder haben steigende Ansprüche was Nahrungs-Vielfalt und Versorgung angeht. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech hat über Lösungen nachgedacht. Florian Falzeder fasst in dieser Podcast Folge die Diskussion zusammen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 31.01.2024Unseren Planeten gesund essen - Wie geht das?
-
Folge vom 30.01.2024Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge.
-
Folge vom 29.01.2024Moore als Klimaretter - Wie sie uns helfen könnenMoore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.
-
Folge vom 28.01.2024AIDS gibt es nicht? - Die fatalen Irrwege der LeugnerWas ist Fakt, was ist Fake News? In der Corona-Zeit wurde diese Debatte scharf geführt. Was weniger bekannt ist: Eine ähnliche Strömung gab es schon viel früher in Sachen HIV. Trotz jahrzehntelange intensiver Forschung zum HI-Virus und dem Verständnis, was es in unserem Körper anrichtet, gibt es Menschen, die sagen: Aids gibt es nicht. Jonathan Reese und Christopher Weingart haben den besonders spektakulären Fall einer Aids-Leugnerin recherchiert: den der US-Amerikanerin Christine Maggiore.