Mit Tieren sprechen, das ist ein alter Traum. Bei Hunden scheint es dafür inzwischen einen technischen Trick zu geben: Sogenannte Soundboards mit Sensoren, die auf Knopfdruck Worte abspielen. Hunde sollen damit ihren Besitzer klarer vermitteln, was sie wollen. Kann das funktionieren? Ist das denn so etwas wie Sprechen? Forschende versuchen der Kommunikation von Tieren mit immer neuen Mitteln auf die Spur zu kommen. Auch KI kann helfen, Tierlaute besser zu deuten. In diesem Podcast klären wir, ob wir damit Tiere bald wirklich besser verstehen.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion:  Miriam Stumpfe
Technik: Hellmuth Nordwig
Autorin und Gesprächspartnerin: 
Dorothee Rengeling, Wissenschaftsjournalistin
Zum Weiterstreamen: 
Hier geht's zur Doku von Dorothee Rengeling in der ARD Mediathek: 
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/68bb72a5abb52679fa8d43b2 
Zum Weiterhören: 
Hier geht's zu WirTier - 6-Teiler bei Radiowissen  https://1.ard.de/wir-tier
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de 
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! 
IQ verpasst? 
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
                
                
             
        Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
        994 Folgen
    
    - 
    Folge vom 29.09.2025Können wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | Doggolingo
- 
    Folge vom 27.09.2025Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum MagnetsturmDie Sonne schickt Licht und Wärme ins All, aber auch geladene Teilchen: den Sonnenwind. Wird der Wind zum Sturm, kann das unsere Technik lahmlegen - und Astronauten gefährden. Das macht die Vorhersage des "Weltraumwetters" wichtig. Ein Podcast von David Globig. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Autor und Sprecher dieser Folge: David Globig Technik: Seed Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Yuri Shprits: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, https://www.gfz.de/staff/yuri.shprits Dr. Thomas Berger: Physiker, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Köln, https://www.dlr.de/de/blog/autorinnen-und-autoren/thomas-berger Dr. Jens Berdermann: Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, https://www.dlr.de/de/so Prof. Sami Solanki: Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in München, https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
- 
    Folge vom 26.09.2025Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, DänemarkDrohnen über Polen, Dänemark, Rumänien. Drohnen nahe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo. Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen. In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist Redaktion: Florian Falzeder/David Globig Produktion: Stefan Geier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
- 
    Folge vom 25.09.2025Krebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn ausDer Krebs und wir - im Grunde ein ständiger Wettstreit: Krebszellen wollen sich einnisten, gesunde Körperzellen versuchen, genau das zu verhindern. Die Strategien und Tricks sind mannigfaltig. Und je mehr dieser Tricks die Medizin kennt - vor allem die, der Krebszellen - desto mehr Möglichkeiten ergeben sich für die Behandlung. Die ETH Zürich hat jetzt, mehr oder weniger zufällig, eine Rohrpostsystem entdeckt, mit der Krebszellen kleine Organellen in Körperzellen schleusen, um sie in ihrem Sinne zu beeinflussen. Fies - aber womöglich irgendwann auch ein Ansatz für eine Therapie. Host in dieser Folge ist Johannes Roßteuscher Autorin: Jenny von Sperber Hier findet ihr die Originalstudie, wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt MIRO2-mediated mitochondrial transfer from cancer cells induces cancer-associated fibroblast differentiation https://www.nature.com/articles/s43018-025-01038-6 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
