IQ - Wissenschaft und Forschung-Logo

Wissenschaft & Technik

IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung

987 Folgen
  • Folge vom 14.08.2025
    Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
    Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Ein Podcast von Franziska Konitzer. CREDITS Autorin/Sprecherin: Franziska Konitzer Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ Wenn Ihr wissen wollt, wie weit wir inzwischen ins Universum reisen können, dann empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler über "Die weiteste Reise" - hier könnt Ihr beide Teile hören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0269b9765d1e54c6/ Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1b6122b85a50c09/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.08.2025
    Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)
    Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! CREDITS Ein Podcast von Yvonne Maier Redaktion: Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerInnen: Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Universität Würzburg https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/aerospaceinfo/mitarbeiter/kayal/ Dr. Seth Shostak, SETI-Institut, USA, Astronom https://www.seti.org/our-scientists/seth-shostak Denny Ammon, GEP e.V. https://www.dannyammon.de/privat/ Zum Weiterhören Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ 

 Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ UFOs schweben raus aus den Untiefen von Science Fiction und Mythen. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA befassen sich inzwischen ernsthaft mit den unbekannten Flugobjekten. Noch hat das Forschungsfeld aber mit Vorurteilen zu kämpfen: Denn wer UFOs ernst nimmt, sieht der nicht auch kleine grüne Männchen? In dieser Folge des Tagesschau-Podcasts 11KM ist Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer aus dem IQ-Team zu Gast, schaut in den Himmel und erzählt,, was hinter der UFO-Forschung steckt. Don't Call it UFO! https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/don-t-call-it-ufo/tagesschau/12946519/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.08.2025
    Höhepunkt der Perseiden Sternschnuppen 2025 | Sternschnuppen Schauer
    In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist der Höhepunkt der Perseiden Sternschnuppen: 100 Wünsche frei - pro Stunde! Das verspricht der Sternschnuppen Schauer der Perseiden . Aber wann genau kommen die Perseiden 2025? Wo kann man die Sternschnuppen am besten beobachten? Und wie lange gibt es das Himmelsereignis Perseiden schon? All das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast Folge. Host in dieser Podcast-Folge ist Stefan Geier Autorin: Franziska Konitzer Produktion: Stefan Geier Wie entsteht eine Sternschnuppe? Wenn eines der zahlreichen Staubteilchen, die im All herumflitzen, zu nah an unserer Erde vorbeikommt, streift es die Atmosphäre. Wegen der hohen Geschwindigkeit kommt es zu extremen Reibungen mit den Molekülen der Luft. Diese Reibung heizt das Material so stark auf, dass es zu glühen beginnt. Deswegen schaffen es die meisten Teilchen aus dem All, auch Meteoriden genannt nicht auf die Erde. Wir sehen dieses Spektakel, den Ritt durch die Atmosphäre dann als helles Leuchten - eine Sternschnuppe, auch Meteor genannt. Manche schaffen es ... Einige wenige Meteoriden sind groß genug, dass sie nicht vollständig verdampfen. Schafft es ein Brocken durch die Erdatmosphäre und fällt auf die Erde, dann heißt er Meteorit. Man kann ihn aufsammeln und wissenschaftlich untersuchen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Mehr zu den Perseiden 2025 und den Störfaktor Vollmond in der Sternschnuppennacht könnt Ihr hier lesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/perseiden-2025-vollmond-stoert-sternschnuppennacht,Ut1xNZA Und auch bei space.com geht es um die Frage, wer wohl "gewinnt": der Vollmond oder die Sternschnuppen der Perseiden? Will the bright moon ruin the Perseid meteor shower? https://www.space.com/stargazing/meteor-showers/will-the-bright-moon-ruin-the-perseid-meteor-shower-2025-or-is-it-still-worth-watching Die Perseiden sind nicht das einzige interessante Himmelsereignis im August. Mehr erzählt Franzi Konitzer in der monatlichen Folge des Sternenhimmels: Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b0f289be89a8274/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.08.2025
    Verhinderte Verhütung - Kommt je die Pille für den Mann?
    Seit 65 Jahren ist die Pille auf dem Markt. Ein vergleichbares Verhütungsmittel für den Mann gibt es bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weltweit arbeiten Forschende daran, ein sicheres und bequem zu nutzendes männliches Verhütungsmittel zu entwickeln. In dieser Podcast Folge fragt unsere Reporterin Daniela Remus: Wo steht die Forschung aktuell? Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Arthur Mayerhofer, Androloge, Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/de/fakultaet/wer-wir-sind/personen/kontaktseite/artur-mayerhofer-29a123ea.html Jana Pfenning, Politikwissenschaftlerin, Better Birth Control, Berlin https://betterbirthcontrol.org/about Prof. Hubert Schorle, Keimzellforscher und Pathologe, Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-3-life-1/mitgliederverzeichnis/hubert-schorle Prof. Armin Soave, Androloge, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/arztprofilseite_armin_soave.html Prof. Timo Strünker, Molekularbiologe, Universität Münster https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/people/all/struenker-t.php Prof. Michael Zitzmann, Androloge, Universität Münster https://www.ukm.de/kliniken/andrologie/team Zum Weiterhören: Warum haben wir immer weniger Sex? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5a1d4b1ecb5ddedc/ Zum Weiterlesen und Quellen: Laufende Studie in den USA für ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel für den Mann: https://www.nature.com/articles/s43856-025-01004-4 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X