Lulu und Nana heißen die Zwillinge, die 2018 als erste Menschen mit genetischer Manipulation auf die Welt kamen. Der chinesische Genetiker He Jiankui hatte sich über ethische Grenzen hinweggesetzt und die Keimbahn der beiden Kinder verändert. Als Konsequenz daraus sollte eine internationale Expertenkommission die Risiken solcher Eingriffe abschätzen. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, ordnet die jetzt vorgelegten Ergebnisse ein.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
976 Folgen
-
Folge vom 07.09.2020Genmanipulierte Embryos - Internationale Empfehlungen zur Keimbahntherapie!
-
Folge vom 22.07.2020Corona - und wir? Lernen in Corona-Zeiten: Schüler, Eltern, Lehrer am Limit?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie Lernen auch in Krisenzeiten und auf Distanz gelingen kann. Simone Fleischmann wünscht sich eigenverantwortliche Lehrer, eigenständig lernende Schüler*innen und warnt: Digitale Endgeräte helfen nur bedingt, "es braucht auch Gedanken, was die bringen sollen."
-
Folge vom 04.12.2019Weltweite CO2-Emissionen - Leicht gebremst, aber keine TrendwendeDie CO2-Emissionen weltweit steigen und steigen. Rund 37 Milliarden Tonnen werden 2019 zusammenkommen, weil wir immer noch massenhaft Kohle, Öl und Gas verbrennen. Das ist wieder mehr als in den Jahren zuvor. Allerdings: das Tempo, mit dem die Emissionen steigen, hat abgenommen. Anzeichen für eine Trendwende?
-
Folge vom 19.04.2016Lebensmittelunverträglichkeiten: Wenn der Bauch nach dem Essen grimmtGluten, Laktose, Erdnüsse - sind die Lebensmittelunverträglichkeiten wirklich auf dem Vormarsch, oder werden sie nur häufiger festgestellt? Autorin: Yvonne Maier