Der moderne Mensch entstand in Afrika. Das gilt als gesichert, doch viele Details der Entwicklung von Homo sapiens sind noch ungeklärt. Ein Teil unserer Vorfahren lebte im heutigen Malawi vor etwa 2,5 Millionen Jahren. Der Paläontologe Friedemann Schrenk spricht über die Dokumentation "Die Abenteuer des Menschen" und seine Forschung in Malawi.
                
                
             
        Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
        994 Folgen
    
    - 
    Folge vom 30.11.2020Abstammungsbusch oder Stammbaum - Wie sich Homo Sapiens entwickelt hat
- 
    Folge vom 27.11.2020Tiere als Ersatzteillager - Schlägt bald ein Schweineherz in einem Menschen?In Deutschland spenden zu wenige Menschen Organe, um den Bedarf zu decken. Forscher suchen daher nach alternativen Lösungen, beispielsweise die "Xenotransplantation": Sie wollen Schweineherzen in Menschen verpflanzen.
- 
    Folge vom 25.11.2020Chinas Landung auf dem Mond - Mission Chang'e soll Gesteinsproben zur Erde bringenChina erobert den Weltraum: Eine Mission nach der anderen startet, zum Mond, zum Mars. Die neueste Mission, Chang'e 5, soll jetzt erstmals seit Jahrzehnten wieder Gestein vom Mond zurück zur Erde bringen. 2 Kilogramm insgesamt, China wäre nach der Sowjetunion und den USA die dritte Nation, die es geschafft hat, Proben einzusammeln und wieder zurückzufliegen, berichtet Stefan Geier.
- 
    Folge vom 23.11.2020Ein Jahr in der Arktis - Miriam Stumpfe im Gespräch mit Polarforscher Markus RexDie Expedition MOSAIC driftete auf dem Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang durch die Arktis. Ein historisches Unterfangen zur Klimaforschung. Expeditionsleiter Prof. Markus Rex verrät, wie das Jahr im Eis verlaufen ist.
