IQ - Wissenschaft und Forschung-Logo

Wissenschaft & Technik

IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung

976 Folgen
  • Folge vom 02.07.2025
    Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel
    Im Hochsommer lässt sich ein besonderes Phänomen des Nachthimmels bewundern, silbrig-weiß schimmernd am dunkelblauen Abendhimmel: die leuchtenden Nachtwolken. Warum eisige Temperaturen in großer Höhe da eine besondere Rolle spielen und warum dieses Leuchten vor allem im Juli zu sehen ist, das erklärt unsere Sternenhimmelfrau und Astrophysikerin Franzi Konitzer in diesem Podcast. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Der Sternenhimmel - im Juli und allen anderen Monaten Hier könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternenhimmel-sterne-bayern-106.html Ein Bild und mehr zum Sternzeichen Schütze / Sagittarius findet Ihr hier: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-22-august-2024-der-schuetze-geburt-tod-und-ein-schwarzes-loch-dlf-649ab4b9-100.html Regelmäßig findet Ihr die interessantesten Geschichten am Sternenhimmel auch bei https://www.tagesschau.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.07.2025
    Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei?
    Bei manchen Gewalttaten stochert die Polizei jahrelang im Nebel. Kein Hinweis auf den Mörder oder Vergewaltiger, und das trotz DNA-Spuren am Tatort. In den letzten Jahren hat in den USA eine neue Quelle geholfen, solche Cold Cases doch noch zu lösen: DNA-Profile, die Hobbyforscher in Ahnenforschungs-Datenbanken hinterlegen. Die Ermittler können über diese Daten einen Hinweis auf den Täter bekommen. Ab 1.7. ist diese Methode erstmals auch in zwei EU-Ländern erlaubt, in Schweden und Dänemark. In diesem Podcast klären wir, wie das funktioniert und wo die Grenzen sind. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera. Autorin: Renate Ell Redaktion: Miriam Stumpfe Nachträgliche KORREKTUR: "Familial Searching", also dass die Polizei bei Beinahe-Treffern einer DNA-Tatort-Spur in ihrer DNA-Datenbank schaut, ob sich dort Verwandte der Person vom Tatort finden, das ist in vielen Ländern möglich, in Deutschland aber nicht. Hierzulande gibt es nur eine Regelung für die Verwandtschaftssuche bei DNA-Reihen-Tests, d.h. wenn Freiwillige DNA-Proben abgeben, um eine Fahndung zu unterstützen: Hier kann die Polizei schauen, ob unter den Freiwilligen Verwandte der Person vom Tatort sind. Zum Weiterlesen: Wiki zur Forensischen Genealogie: https://wiki.genealogy.net/Forensische_DNA-Genealogie Zum Weiterhören: Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a46a82b92f6184be/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.06.2025
    Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand
    Das Waldbrandrisiko wird steigen - auch in Deutschland. Ein Grund: die Erderwärmung. Doch wie verändert ein Waldbrand das Ökosystem? Wie kann nach einem Brand etwas Neues entstehen? Und was sollte der Mensch tun? Ein Podcast von Axinja Weyrauch. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! Credits: Autorin/Sprecherin: Axinja Weyrauch Produktion: Leon Schäfer / m-sound https://m-sound.de/ Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Fabian Pscheidt, Förster im Revier Nittenau im Landkreis Schwandorf Dr. Antje Bischoff, Öffentlichkeitsarbeit Projekt Pyrophob, https://www.pyrophob.de/ Alexander Held, Forstwissenschaftler am European Forest Institute, https://efi.int/staff-list/alexander-held Zum Weiterhören Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6bb2ab53538d7377/ IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.06.2025
    Warum menstruieren Frauen? Eine Spurensuche über den Ursprung der Periode
    Warum menstruieren der Mensch und ein paar Tierarten, aber 97 Prozent der Säugetiere nicht? Es gibt überraschende Hinweise, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin: Roana Brogsitter SprecherInnen: Roana Brogsitter, Gudrun Skupin, Benjamin Stedler Produktion: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere Gesprächspartner: Dr. Christian Feregrino, Evolutionsbiologe Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin https://www.molgen.mpg.de/person/131661

Dr. Lisa-Maria Wallwiener, Gynäkologin, und Hormonärztin, München
https://hormonaerztin.de/ Prof. Günther Wagner, Zoologe und Evolutionsbiologe Yale University, USA https://medicine.yale.edu/profile/gunter-wagner/ Zum Weiterschauen ARTE: Die Kraft des Zyklus https://www.youtube.com/watch?v=2Ipyp_7aI2Y Zum Weiterlesen Max Delbrück Center: Die Evolution der Menstruation erforschen https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/die-evolution-der-menstruation-erforschen American Journal of Obstetrics & Gynecology: Menstruation: Wissenschaft und Gesellschaft https://www.ajog.org/article/S0002-9378(20)30619-0/fulltext IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X