Kleiner Disclaimer vorweg: Wir sind utopien-los und wahrscheinlich größenwahnsinnig. In der ersten Folge zum Bestseller für aussichtsreiche Zukunftsvisionen verlieren wir schnell den Bezug zu den negativen Seiten der 2000er Jahre, zur Komplexität des Klimawandels und dehnen den Begriff der Utopie ordentlich aus. Was uns trotzdem positiv für die Zukunft stimmt und warum wir absolut die falschen Ansprechpartner für die großen Fragen der Menschheit sind, erfährst Du in dieser Folge!
Über dieses Buch: Utopien für Realisten: Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen von Rutger Bregman
---------------------
Mehr über unseren Podcast findest Du unter irgendwas-buecher.at & auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher ---------------------
Schreib uns an podcast@irgendwas-buecher.at

Kultur & Gesellschaft
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast Folgen
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast mit 1 bewerten
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast mit 2 bewerten
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast mit 3 bewerten
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast mit 4 bewerten
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast mit 5 bewerten
Der Buchklub Podcast für alle, die gerne Bücher lesen, die nicht nur unterhalten. Zwei Tiroler, die einen Podcast machen: Sprachbarriere, überbetonte Ks und unverständliche Abkürzungen inklusive. Aber mal im Ernst: zwei Freunde, die aus der Leidenschaft zum Fortschritt ein Herzensprojekt machen. Daher lesen wir Bücher, die uns Input zu Neuem geben und unser Weltbild verfeinern.
Folgen von Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast
156 Folgen
-
Folge vom 26.04.2022Utopien für Realisten - Rutger Bregman | Teil 01: Bedingungsloses Grundeinkommen
-
Folge vom 19.04.202210 Tage Vipassana Meditation mit Schweigen: Meine (ehrliche, pragmatische) Erfahrung, Tipps & ErkenntnissePhilipp hat in den letzten 10 Tagen seine Bücherliste zur Seite gelegt und einen Vipassana Kurs gemacht. 10 Tage lang wurde geschwiegen, 8 Stunden am Tag meditiert und das Handy bzw. alle Medien wurden verbannt. Ob Vipassana für jeden Menschen etwas ist, was Philipp dort gelernt hat, was er für Tipps für Interessierte hat und ob Christian auch in die Stille geht, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß! --------------------- Mehr über unseren Podcast findest Du unter irgendwas-buecher.at & auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher --------------------- Schreib uns an podcast@irgendwas-buecher.at
-
Folge vom 05.04.2022Tell me! - Thomas Pyczak | Teil 3: CreateSchwert? Pferd? Oder doch Diplomatie? Heute unterhalten wir uns über die Geschichte der Konfilktstile aus der letzten Folge. Außerdem haben wir in der letzten Woche noch selber einen inneren Konflikt ausgetragen - wir haben uns jeweils durch das Buch inspiriert mit unserer eigenen Geschichte auseinandergesetzt und festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist in wenigen Worten die eigenen Werte zu vereinen. Wir sprechen außerdem über Christians Heldenreise und welche Bücher wir uns in Zukunft wünschen. Viel Spaß! --------------------- Über dieses Buch: Thomas Pyczak ist professioneller Geschichtenerzähler: zuerst als Journalist, dann als Chefredakteur, Geschäftsführer und zuletzt als CEO von Chip. In seinem Buch "Tell Me" verpackt er in drei Teilen praxisnah die Kunst der Dramaturgie. Laut ihm ist es eine wesentliche Grundfähigkeit Geschichten interessant erzählen zu können, denn die Menschen reagieren mehr auf wie Du etwas erzählst, als darauf was Du erzählst. --------------------- Mehr über unseren Podcast findest Du unter irgendwas-buecher.at & auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher --------------------- Schreib uns an podcast@irgendwas-buecher.at
-
Folge vom 28.03.2022Tell me! - Thomas Pyczak | Teil 2: CopyEskalation und Deeskalation vs. Chillen mit Freunden. In drei Worten aus dem Stegreif eine Geschichte präzise zusammenzufassen ist ein hart anzutrainierendes Talent - laut Thomas Pyczak für Geschichtenerzähler*In jedoch unumgänglich. Im zweiten Teil des Buches "Copy: So sehen Baupläne erfolgreicher Geschichten aus" geht es um Archetypen, Heldenreisen und Best-Practice Tipps rund um den Aufbau von Geschichten. Warum Philipp erst kürzlich ordentlich daran gescheitert ist, welche "Schubladisierungen" Christian liebt und wer von uns Ähnlichkeiten mit Mutter Teresa hat (#pleasedonttakethisserious) gibt es in dieser Folge. Viel Spaß! --------------------- Über dieses Buch: Thomas Pyczak ist professioneller Geschichtenerzähler: zuerst als Journalist, dann als Chefredakteur, Geschäftsführer und zuletzt als CEO von Chip. In seinem Buch "Tell Me" verpackt er in drei Teilen praxisnah die Kunst der Dramaturgie. Laut ihm ist es eine wesentliche Grundfähigkeit Geschichten interessant erzählen zu können, denn die Menschen reagieren mehr auf wie Du etwas erzählst, als darauf was Du erzählst. --------------------- Mehr über unseren Podcast findest Du unter irgendwas-buecher.at & auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher --------------------- Schreib uns an podcast@irgendwas-buecher.at