Kinder und Covid-19 – das sind zwei Zutaten, die hitzige Diskussionen garantiert. Aber was ist nun eigentlich wirklich Sache? Wie betroffen sind die jüngeren Altersgruppen im Hinblick auf das Infektionsgeschehen? Wie sieht die Lage an den Schulen aus? Welche Vorbereitungen müssen für den Herbst an den Schulen getroffen werden? Und welchen Einfluss werden die Impfungen auf eine sicheren Schulbetrieb im Herbst haben? All diese Fragen versucht Martina Marx, Gesundheitsredakteurin der Kleinen Zeitung im Gespräch mit Michael Wagner zu klären. Der Mikrobiologe forscht an der Universität Wien und ist Initiator der sogenannten Gurgelstudie.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung Folgen
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 1 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 2 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 3 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 4 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 5 bewerten
In unserem Gesundheitspodcast (ehemals Corona-Update) widmen wir uns ab sofort allen Themen rund um die Fragen: Was macht uns krank? Was hält uns fit? Wie beugen wir vor? In den ersten Episoden des Podcasts sprechen wir über Depressionen, Zucker und Sex.
Folgen von Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung
145 Folgen
-
Folge vom 28.05.2021"Ich würde meine Kinder impfen lassen"
-
Folge vom 30.04.2021"Long Covid lässt sich nicht wegtrainieren"In der aktuellen Folge widmet sich das "Corona Update" dem Thema Long Covid. Die Nachfolgeerkrankung von Covid-19 ist eine komplexe Sache, mit unterschiedlichsten Symptomen. Welche Beschwerden Patientinnen haben, wie dieses Krankheitsbild behandelt wird und wieso Long Covid sich nicht einfach wegtrainieren lässt - darüber gibt der Wiener Neurologe Michael Stingl Auskunft.
-
Folge vom 16.04.2021Asthmasprays und Antikörper: Die Rettung vor der Intensivstation?Impfungen ebnen uns den Weg aus der Pandemie. Die Impfungen gegen Covid-19 sind in Rekordtempo entwickelt worden. Doch was ist mit jenen Personen, die an Covid-19 erkrankt sind? Sie werden aktuell oft mit Medikamenten behandelt, die eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt wurden. Dennoch, die Forschung auch an Covid-19-Medikamenten läuft auf Hochtouren. Was es mit Antikörper-Cocktails auf sich hat, ob Asthmasprays wirklich Gamechanger sein können und welchen Effekt Vitamin D auf eine Covid-19-Erkrankung haben kann, erklärt im Corona-Update Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum im Gespräch mit Martina Marx.
-
Folge vom 23.03.2021Florian Krammer zum Verlauf der Pandemie: "Beim Impfen müssen wir Gas geben"Die dritte Well der Coronavirus-Pandemie hat Österreich erreicht. Der Weg aus dieser führt über die Covid-Schutzimpfung. Doch die Impfkampagne stottert. Wieso es so wichtig ist, Schwung in diese zu bringen und was die britische Virusvariante B.1.1.7 damit zu tun hat, erklärt Virologe und Impfstoffforscher Florian Krammer (Icahn School of Medicine at Mount Sinai) in der aktuellen Episode des "Corona Update" der Kleinen Zeitung: "Es geht nicht darum, mit welchem Impfstoff geimpft, die Frage ist, haben wir genug Impfstoff?" Krammer beantwortet auch die Frage, wieso es uns so schwer fällt, das geringe Risiko in Bezug auf Impfstoffe anzunehmen und erläutert, wieso AstraZeneca ein sicheres und gut funktionierendes Vakzin ist. Im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx erklärt Krammer, wie Impfstoffe für Kinder entwickelt und geprüft werden und wann mit diesen Zulassungen zu rechnen ist. Und schließlich erzählt er, wie es sich lebt, wenn man schon geimpft ist und skizziert seine Erwartung für den weiteren Verlauf dieser Pandemie, der vor allem mit der Impfrate zusammenhängt. "Wenn jetzt der Aufwand betrieben wird, viele Leute geimpft werden, dann glaube ich, dass wir einen relativ ruhigen Sommer haben werden."