"Kannst du nicht einmal für eine Minute stillhalten?" oder "Jetzt konzentrier' dich halt mal!" Als Elternteil kommen diese oder ähnliche Sätze wohl mehr als einmal über die Lippen. Doch manche Kinder können nicht anders, denn sie leiden an der Erkrankung ADHS. Das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung.Und das ist das Thema, dem Gesundheitsredakteurin Martina Marx in der aktuellen Episode von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, auf den Grund gehen will. Und zwar gemeinsam mit Wolfgang Wladika, Leiter der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Welche Herausforderungen diese Erkrankung mit sich bringt, wann man sich ärztliche Unterstützung holen sollte und was Eltern in Bezug auf diese Erkrankung wissen sollten, erfahren Sie, wenn Sie auf "Play" klicken. Weitere Infos dazu lesen Sie in der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben. Informationen zur ADHS-Ambulanz finden Sie unter folgender Web-Adresse: https://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/ambulanzen/Unser Experte Wolfgang Wladika ist unter unter der E-Mail-Adresse kjnp.klagenfurt@kabeg.at zu erreichen.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung Folgen
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 1 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 2 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 3 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 4 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 5 bewerten
In unserem Gesundheitspodcast (ehemals Corona-Update) widmen wir uns ab sofort allen Themen rund um die Fragen: Was macht uns krank? Was hält uns fit? Wie beugen wir vor? In den ersten Episoden des Podcasts sprechen wir über Depressionen, Zucker und Sex.
Folgen von Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung
144 Folgen
-
Folge vom 15.05.2022Darum können Eltern ADHS bei ihrem Kind nicht verhindern
-
Folge vom 01.05.2022Neurodermitis: Wie man den ständigen Juckreiz in den Griff bekommtNeurodermitis als Volksleiden zu bezeichnen, ist nicht übertrieben. Denn in Österreich leiden etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder an der entzündlichen Hauterkrankung, aber auch Erwachsene können betroffen sein. Die Neurodermitis verläuft schubweise und äußert sich durch Juckreiz, der die Lebensqualität äußerst stark beeinflussen kann, ebenso wie durch unterschiedlich stark ausgeprägten Hautausschlag bzw. Ekzeme.Für die Betroffenen ist es also essenziell, dass sie diese Symptome in den Griff bekommen, um ihre Lebensqualität zurückerlangen zu können. Mit welchen Mitteln das gelingen kann, was im Falle eines akuten Schubes zu tun ist und wieso Cortison nicht notwendigerweise schlecht ist, das hat Kleine Zeitung Gesundheitsjournalistin Martina Marx mit Dermatologen Franz Legat (Med-Uni Graz) in der neuen Episode unseres "Ist das gesund"-Podcasts gesprochen. Legat erklärt auch neue Therapiemöglichkeiten, etwa welchen Nutzen eine Antikörper-Therapie bei Neurodermitis haben kann. Mehr zum Thema Gesundheit gibts auf der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben
-
Folge vom 17.04.2022Länger gesund leben? Ist einfach. Alle 30 Minuten aufstehen und 5 Minuten gehenTäglich 10.000 Schritte und schon ist ein langes gesundes Leben garantiert? Nicht garantiert, aber es schafft die besten Voraussetzungen. Das sagt Dr. Slaven Stekovic, er ist Molekularbiologe und forschte an der Karl Franzens Universität in Graz viele Jahre zum Thema Alter und Langlebigkeit, ist also ein Experte, wenngleich er selbst erst 33 Jahre alt ist. In unserem Podcast reden wir über Bewegung und wie auch ganz kleine Maßnahmen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und vor allem auf ein langes Leben haben. Weil: Sitzen ist das neue Rauchen. Wir sitzen viel zu viel, doch unser Körper ist dafür gar nicht ausgerichtet. Was hilft? Ein paar Minuten zu gehen, nicht schnell, nur regelmäßig und auch das richtige Atmen hilft dem Körper, den Alterunsgprozess zu verlangsamen. In Stekovics neuem Buch "Lebensmotor Bewegung" (Ueberreuter) geht er diesen Anti-Aging-Tricks auf den Grund und klärt in einfachen und teils auch unterhaltsamen Beispielen, wie wir gesund älter werden können.
-
Folge vom 02.04.2022So verändert sich der Körper, wenn man mit Yoga anfängtSandra König steht jeden Tag um 4 Uhr auf, denn sie ist Moderatorin beim Ö3-Wecker. Zudem hat sie zwei Kinder und ist daneben auch noch Yogalehrerin. Wie sich das alles ausgeht? Gerade durch Yoga, denn "Yoga heilt den Geist und den Körper", sagt sie. In ihrem neuen Buch "Auf die Plätze, lächeln, los" (Kneipp Verlag) beschreibt König Wege, um einfach zu Yoga und Meditation zu finden, daher gibt es auch zum Einstieg in den Podcast eine kleine Meditations-Übung. In Österreich betreiben mehr als 350.000 Menschen Yoga und in vielen Universitäts-Studien ist mittlerweile beschrieben, welche Auswirkungen Yoga auf den Körper hat: es bessert sich der Schlaf, und auch Rückenprobleme und selbst depressive Verstimmung können leichter abgefedert werden. Zudem regt Yoga die Verdauung und den Stoffwechsel an, "Entspannung hilft beim Kalorienverbrennen", sag Sandra König. Die Moderatorin selbst ist durch eine scheinbar nicht heilbare Autoimmunerkrankung zum Yoga gekommen. Im "Ist das gesund?" Podcast erzählt sie, was genau passiert ist und warum Yoga Teil der Lösung werden konnte. Auf der Seite "Yoga.Motion" von Sandra König gibt es gratis Yoga.Videos, um mal reinzuschnuppern.