Aufgenommen für Radio München Ende 1946. Nicht die Tücken der Sprache an sich stehen hier im Vordergrund, sondern die Sprachbarriere zwischen Dialektsprecher und Hochsprachler. Letzteren muss Liesl Karlstadt geben. Dass sie in Wahrheit natürlich selber auch von der Mundart kommt, kann sie freilich kaum verbergen.
Kultur & Gesellschaft
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende Folgen
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 1 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 2 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 3 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 4 bewerten
Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende mit 5 bewerten
Raus aus dem Musäum, rein in die Welt! Der Pflicht-Podcast für alle Karl-Valentin-Fans und Liesl-Karlstadt-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen! Die Komiker-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt beherrschten die Kunst des „Daherredens“ aus dem Stegreif – und begeisterten damit nicht nur München. Aus demselben Geist der Improvisation unterhält sich Christoph Leibold mit kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur, um für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusiver jeder Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik.
Folgen von Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende
76 Folgen
-
Folge vom 29.09.2023Original zu Folge 3: "Der Zeuge Winkler"
-
Folge vom 29.09.2023Original zu Folge 3: "Vor Gericht"Schallplattenaufnahme für Telefunken. 1939. Liesl Karlstadt als Richterin und Karl Valentin als Angeklagter kommen sich ins Gehege wegen tierischer Beleidigungen.
-
Folge vom 29.09.2023Original zu Folge 3: "Jagdsport"Aufgenommen in München für die Reichsrundfunkgesellschaft im Jahr 1941.
-
Folge vom 29.09.2023Original zu Folge 3: "Sprachenforscher"Der Kritiker Alfred Kerr nannte Karl Valentin einen Wortezerklauberer, weil der die Sprache sezierte, um so ihren Wider- und Doppelsinn aufzudecken. In dieser Aufnahme von 1940 für die Reichsrundfunkgesellschaft geht Valentin mit der pseudowissenschaftlichen Autorität des selbsternannten Sprachexperten zu Werke.