Ein US-Ministerium stuft eine Laborpanne als wahrscheinlichsten Ursprung des Virus ein. Für Prof. Kekulé eine politische Debatte ohne wissenschaftlichen Nutzen. Außerdem: Braucht es strengere Regeln für Preprint-Studien?

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL Folgen
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Folgen von Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
441 Folgen
-
Folge vom 28.02.2023Kekulé #343: Neues zur Laborthese
-
Folge vom 21.02.2023Kekulé #342: Corona im TierreichAuch Hirsche und Ratten können Corona kriegen. Doch wann wird das gefährlich für den Menschen? Und welche Tiere werden die nächste Pandemie auslösen? Außerdem: Der "schwedische Sonderweg" – eine Einschätzung.
-
Folge vom 14.02.2023Kekulé #341: Eine phänomenale EntdeckungDas Protein LRRC15 macht das Virus weitestgehend unschädlich. Prof. Kekulé ist fasziniert. Bis zu einem Durchbruch bei Medikamenten werde es aber noch Jahre dauern. Und: Welche Studien belegen die Wirksamkeit von Masken?
-
Folge vom 09.02.2023#19: Tuberkulose – die vernachlässigte GefahrIn Deutschland erregen nur einzelne Fälle wie jüngst in Chemnitz Aufmerksamkeit. Doch weltweit bleibt die Tuberkulose eine der tödlichsten Krankheiten. Weiteres Thema: Gesundheitsversorgung im Erdbebengebiet.