In China entwickeln die ersten Covid-19-Patienten offenbar noch immer starke Antikörper. Sind wir doch länger immun gegen SARS-Cov2? Prof. Kekulé dämpft die Erwartungen. Außerdem: Wie geht Afrika mit der Pandemie um?

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL Folgen
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Folgen von Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
441 Folgen
-
Folge vom 23.07.2020Kekulé #85: Lebenslange Immunität eher unwahrscheinlich
-
Folge vom 21.07.2020Kekulé #84: Britischer Impfstoff hat die Nase vornDurchbruch bei der Impfstoff-Suche? Außerdem: Schwangere und Covid-19: Wie das Coronavirus zum Ungeborenen gelangen kann. Und: Sollten sich Kreuzfahrt-Passagiere vor Reiseantritt testen lassen?
-
Folge vom 18.07.2020Kekulé #83 SPEZIAL: Fragen zu Hochzeiten, Masken und falschen TestsWelche Sicherheitsmaßnahmen sind bei einer Hochzeitsfeier sinnvoll? Machen Masken krank? Was bedeutet Spezifität und wie wird mit dem Problem falscher Tests umgegangen? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
-
Folge vom 17.07.2020Kekulé #82: Bei lokalen Ausbrüchen rasch reagierenSchneller, kleinräumiger und präziser soll künftig auf Corona-Ausbrüche in Deutschland reagiert werden. Ein guter Plan? Außerdem: steigende Angst vor einer schnellen Wiederansteckung. Und: mit KI gegen die Corona-Krise.