Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Frankreich auf Atomenergie. Eine gute Lösung? Außerdem: Wieviel CO2-Budget Deutschland noch hat. Und: Sanktionen für Länder, die Klimaziele verfehlen, könnten mehr schaden als nützen.
Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
91 Folgen
-
Folge vom 27.10.2021Hilft Atomkraft gegen die Klimakrise?
-
Folge vom 20.10.2021Warum Deutschland ein Klimaministerium brauchtWas würde sich verbessern, wenn es künftig ein Klimaministerium gäbe? Was bedeutet eigentlich „klimaneutral“? Und keine Panik: Natürlich dürfen wir weiter fliegen, sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert im Podcast.
-
Folge vom 19.10.2021Trailer: Warum wir diesen Klima-Podcast machenKlimawandel und Klimapolitik sind zwei der wichtigsten Themen. Wie können wir den Klimawandel bremsen? Welche Opfer müssen wir bringen? Darüber sprechen Theresa Liebig und die Ökonomin Claudia Kemfert einmal pro Woche.