Per Fracking von Öl- und Gasimporten unabhängiger werden? Nein, sagt Energieexpertin Kemfert. Sie findet, Deutschland habe in Energiefragen seine Glaubwürdigkeit verloren. Und: Kohleausstieg bleibe bis 2030 machbar.

Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
88 Folgen
-
Folge vom 20.04.2022Warum Rufe nach Fracking "olle Kamellen" sind
-
Folge vom 06.04.2022Energiewende-Paket: "Die Bundesregierung greift durch"Die Bundesregierung macht bei Wind- und Solarenergie Tempo. Klimaökonomin Kemfert erklärt, was das beschlossene Gesetzespaket bringt. Außerdem: Warum hat Deutschland bei Gazprom Germania die Kontrolle übernommen?
-
Folge vom 23.03.2022Wie wir unabhängig werden von Putins Öl und GasDeutschland will unabhängiger von Russland werden. Aber wie? Mit einem Embargo? Außerdem: Warum ist Sprit so teuer und was kann man tun? Und: Eine denkwürdige Talksendung, die viel über das deutsche Debattenklima verrät.
-
Folge vom 09.03.2022Krieg, Embargo, Energiepreise – was kommt da auf uns zu?Die USA haben ein Öl-Embargo gegen Russland verhängt. Im Podcast plädiert Klimaökonomin Kemfert dafür, dass sich auch Deutschland schleunigst unabhängiger von Russland macht. Und sie erklärt, wie das gehen könnte.