Klimaschützer werfen dem Kanzler vor, sie mit Nazis verglichen haben. Ist seine Klimapolitik noch glaubwürdig? Außerdem: Werden Autofahrer durch den Tankrabatt wirklich entlastet? Und: Wie sinnvoll ist das 9-Euro-Ticket?
Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
91 Folgen
-
Folge vom 01.06.2022Reaktion von Scholz auf Klimaschützer "höchst problematisch"
-
Folge vom 18.05.2022Essen wir uns immer tiefer in die Klimakrise?Fleischesser belasten die Umwelt stärker als Vegetarier. Nach einer Studie liegt es aber auch am Aussehen der Speisekarte, ob wir vegetarisch wählen. Außerdem geht es um die teils löchrigen EU-Sanktionen gegen Russland.
-
Folge vom 04.05.2022Deutschland trocknet aus: „Die Veränderung ist dramatisch“Deutschland hat in 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren. Was sind die Folgen? Außerdem: Wie hart würde ein Ölembargo Russland treffen? Und warum wir unbedingt Solaranlagen hier bei uns produzieren müssen.
-
Folge vom 20.04.2022Warum Rufe nach Fracking "olle Kamellen" sindPer Fracking von Öl- und Gasimporten unabhängiger werden? Nein, sagt Energieexpertin Kemfert. Sie findet, Deutschland habe in Energiefragen seine Glaubwürdigkeit verloren. Und: Kohleausstieg bleibe bis 2030 machbar.