Gaskraftwerke und Mini-AKW sind nicht die Zukunft, meint Claudia Kemfert. Außerdem: Robert Habecks erster großer Auftritt als Klimaschutzminister. Und warum "Don't look up" ein echter Filmtipp ist.

Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
81 Folgen
-
Folge vom 12.01.2022Brückentechnologie-Theater kostet uns wieder 10 Jahre
-
Folge vom 01.12.2021Wie klimaschädlich ist die Digitalisierung?In dieser Spezial-Ausgabe beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern. Claudia Kemfert erklärt, was Digitalisierung und höherer Energiebedarf für den Klimaschutz bedeuten und ob Kapitalismus Klimaschutz kann.
-
Folge vom 24.11.2021Wie wahrscheinlich ist ein „Blackout“ in Deutschland?Die Ampelparteien wollen den Kohleausstieg vorziehen, er soll möglichst bis 2030 erfolgen. Wenn die Kohle wegfällt, droht Deutschland dann ein "Blackout"? Was passieren muss, damit die Energieversorgung sicher bleibt.
-
Folge vom 17.11.2021Corona und Klimawandel: Politik macht ähnliche FehlerDie Politik nimmt die Klimakrise nicht ernst genug, meint Claudia Kemfert. Sie hält es auch für problematisch, dass aus der Koalitionsrunde wenig Klimapolitisches bekannt wird. Nord Stream 2 hält sie für einen Fehler.