Die Ampelparteien wollen den Kohleausstieg vorziehen, er soll möglichst bis 2030 erfolgen. Wenn die Kohle wegfällt, droht Deutschland dann ein "Blackout"? Was passieren muss, damit die Energieversorgung sicher bleibt.
Wissenschaft & Technik
Kemferts Klima-Podcast Folgen
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Folgen von Kemferts Klima-Podcast
91 Folgen
-
Folge vom 24.11.2021Wie wahrscheinlich ist ein „Blackout“ in Deutschland?
-
Folge vom 17.11.2021Corona und Klimawandel: Politik macht ähnliche FehlerDie Politik nimmt die Klimakrise nicht ernst genug, meint Claudia Kemfert. Sie hält es auch für problematisch, dass aus der Koalitionsrunde wenig Klimapolitisches bekannt wird. Nord Stream 2 hält sie für einen Fehler.
-
Folge vom 10.11.2021Die Ampel und der KlimaschutzFür die Grünen steht bei den Koalitions-Verhandlungen viel auf dem Spiel, sagt Claudia Kemfert. Außerdem: Warum die ärmeren Länder mehr Geld für den Klimaschutz brauchen und wie er sozial gerecht gestaltet werden kann.
-
Folge vom 03.11.2021Wie der Klimawandel den Tourismus verändern wirdAuf der UN-Klimakonferenz in Glasgow gibt es erste Vereinbarungen. Claudia Kemfert sieht darin positive Signale. Und: Weniger Schnee, mehr Hitze - der Tourismus in Deutschland wird massiv unter dem Klimawandel leiden.