Mit Bildgeneratoren wie DALL-E, Midjourney und Stable Diffusion kann man im Nu fotorealistische Bilder erzeugen. Ob ein im Internet kursierendes Foto echt ist oder ein Fake, ist oft kaum noch erkennbar. Können wir unseren Augen künftig noch trauen? Schroeder, Carina; Krauter, Ralf

Wissenschaft & Technik
KI verstehen Folgen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Folgen von KI verstehen
91 Folgen
-
Folge vom 24.08.2023Bildmanipulation mit KI - Kann ich gefälschte Fotos künftig noch erkennen?
-
Folge vom 17.08.2023Lügen und KI - Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?Wenn eine Künstliche Intelligenz Fragen beantwortet, ist Vorsicht geboten. Chatbots wie ChatGPT und Bard verfälschen mitunter Fakten und erfinden Quellen. Mit neuen Strategien wollen Entwickler generativer KI beibringen, weniger zu "lügen". Schroeder, Carina; Krauter, Ralf
-
Folge vom 10.08.2023Stimme klonen mit Künstlicher Intelligenz - Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?Wenige Sekunden Tonaufnahme genügen, um die menschliche Stimme mit Hilfe von KI-Tools erstaunlich realistisch klonen zu können. Welchen Nutzen bringt ein Sprachgenerator? Können wir unseren Ohren noch trauen? Wie lassen sich Deepfakes entlarven? Heller, Piotr; Metz, Moritz
-
Folge vom 03.08.2023Künstliche Intelligenz in der Medizin - Erspart mir KI den Besuch beim Arzt?Künstliche Intelligenz kann die Gesundheitsversorgung verbessern. Etwa indem KI-basierte Apps bei Diagnose und Therapie helfen und Mediziner unterstützen, die optimale Behandlung zu finden. Aber noch ist die Technik nicht reif für die Praxis. Schroeder, Carina; Krauter, Ralf