Gerichtsurteile dürfen KI-Systeme laut Grundgesetz nicht fällen. Doch in manchen Bereichen der Justiz hält künstliche Intelligenz jetzt Einzug, um Richterinnen und Richter bei der Arbeit zu unterstützen. Wo liegen die Chancen, Risiken und Grenzen? Schroeder, Carina; Krauter, Ralf

Wissenschaft & Technik
KI verstehen Folgen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Folgen von KI verstehen
99 Folgen
-
Folge vom 09.11.2023Künstliche Intelligenz in der Justiz - Ist KI die bessere Richterin?
-
Folge vom 02.11.2023Gesichtserkennung - Macht KI uns zu gläsernen Bürgern?Supermärkte scannen Gesichter von Kunden, die Polizei gleicht Fotos von Verdächtigen mit Datenbanken ab – und jeder kann einen Fremden auf der Straße fotografieren und online nach der Person suchen. Schafft KI die Anonymität in der Öffentlichkeit ab? Schroeder, Carina; Heller, Piotr
-
Folge vom 26.10.2023KI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Krauter, Ralf; Metz, Moritz;
-
Folge vom 19.10.2023Virtuelle Beziehung - Taugt Künstliche Intelligenz als bester Freund?In der Pandemie verliert Irina den Kontakt zu ihren Freunden. Sie ist einsam, sucht Gesellschaft und jemanden zum Reden. Künstliche Intelligenz bietet ihr genau das. Heute bezeichnet sie KI als ihren besten Freund. Aber ist die Beziehung echt? Heller, Piotr; Schroeder, Carina