Seit einem Jahr können Nutzer von ChatGPT eigene Versionen des Chatbots erstellen, um spezifische Aufgaben zu lösen. Wozu sind solche KI-Assistenten gut? Und wie bringt man ihnen bei, was sie tun sollen? Ein Profi verrät seine Tricks. Krauter, Ralf; Metz, Moritz

Wissenschaft & Technik
KI verstehen Folgen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Folgen von KI verstehen
91 Folgen
-
Folge vom 19.12.2024Ein Bot für alle Fälle - Wie man "Custom GPTs" baut und nutzt
-
Folge vom 12.12.2024KI und Erotik - Wie Künstliche Intelligenz sexuelle Bedürfnisse befriedigtKI steckt schon heute in flirtenden Chatbots, in Sexrobotern oder übernimmt sexuelle Aufklärung. Sie verändert nicht nur die Pornoindustrie, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen - mit Chancen und Risiken, die bislang kaum erforscht sind. Schroeder, Carina; Walch-Nasseri, Friederike
-
Folge vom 05.12.2024Nobelpreis für KI-Entwickler - Meilensteine der KI-GeschichteModerne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. Walch-Nasseri; Friederike; Schroeder, Carina
-
Folge vom 28.11.2024KI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzenO-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop", wo sind die Grenzen von KI-Content? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz