Zum 30-jährigen Deutschlandradio-Jubiläum stellen wir die große Frage: Wird Künstliche Intelligenz unser Leben langfristig wirklich verbessern? Die Antwort ist ambivalent, aber noch nicht in Stein gemeißelt. Es liegt an uns, die Zukunft zu gestalten. Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz

Wissenschaft & Technik
KI verstehen Folgen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Folgen von KI verstehen
91 Folgen
-
Folge vom 24.10.2024KI - Segen und Fluch - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
-
Folge vom 17.10.2024Harris vs. Trump - Künstliche Intelligenz im US-WahlkampfBei der US-Präsidentschaftswahl nutzen Wahlkampfteams und Öffentlichkeit mächtige KI-Werzeuge, um Stimmung zu machen. Nie war es einfacher, Fake-Content und Lügen über Kandidaten und Parteien zu verbreiten. Könnte KI die Wahl entscheiden? Krauter, Ralf;Metz, Moritz;Walch-Nasseri, Friederike
-
Folge vom 10.10.2024KI und echtes Leben - Philosophische Leitplanken fürs KI-ZeitalterKünstliche Intelligenz soll Menschen mehr Zeit fürs Wesentliche verschaffen. Sie soll uns allzeit zu Diensten stehen und helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Der Philosoph Christian Uhle schaut kritisch auf die Heilsversprechen der Tech-Konzerne. Krauter, Ralf
-
Folge vom 26.09.2024KI und Robotik - Hype um humanoide RoboterHemden bügeln, Tisch decken, Gäste bewirten – das sollen bald humanoide Roboter übernehmen. Diverse Firmen wollen die Maschinen in Serie bauen und mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Doch die Herausforderungen sind groß. Krauter, Ralf; Metz, Moritz