Diese Woche ist der frankokanadische Pianist Marc-André Hamelin zweimal in München zu hören: am 20./21. Februar im Akademiekonzert der Bayerischen Staatsoper unter Kirill Petrenko und am 24. Februar mit einem Solabend im Herkulessaal der Residenz, unter anderem mit Musik von Liszt und Prokofjew. BR-KLASSIK-Redakteurin Kristin Amme hat mit Hamelin über seine Liebe zum Klavier, eigene Kompositionen und die Auftritte in München gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5336 Folgen
-
Folge vom 20.02.2017Aktuelles Interview mit Marc-André Hamelin
-
Folge vom 20.02.2017Premierenkritik - Offenbachs Operette "Pariser Leben" in EggenfeldenWeltausstellung in Paris, der Stadt der Liebe - das verspricht Abenteuer. Baron Gondremark und seine Frau stürzen sich munter hinein und geraten promt in den Strudel erotischer Verwicklungen. Jacques Offenbachs Erfolgsoperette "Pariser Leben" feierte am 17. Februar in Eggenfelden Premiere - und zwar in einer gewagten Version. Peter Jungblut hat die Premiere gesehen.
-
Folge vom 20.02.2017Premierenkritik - "Wozzeck" von Alban Berg in NürnbergAm 18. Februar feierte Alban Bergs Oper "Wozzeck" im Nürnberger Staatstheater Premiere. Regisseur Georg Schmiedleitner verlegt die Handlung in die Jetzt-Zeit. Wozzeck agiert als Durchschnittsbürger, der von der Gesellschaft in den Amoklauf getrieben wird. Eine Premierenkritik von Detlef Krenge.
-
Folge vom 17.02.2017Alban Bergs "Wozzeck" in NürnbergAm 18. Februar hat Alban Bergs Oper "Wozzeck" in Nürnberg Premiere. Der Regisseur verlegt die Handlung in die Jetztzeit. Wozzeck agiert als Durchschnittsbürger, der von der Gesellschaft in den Amoklauf getrieben wird. Es kann jeden treffen, so die Botschaft von Regisseur Georg Schmiedleitner.