Sie zwitschern, pfeifen, trällern: Die Singvögel geben wieder ihr Frühjahrskonzert. Kein Wunder, dass Komponisten sich seit Jahrhunderten von Vögeln inspirieren lassen. Wir stellen Ihnen fünf musikalische Vogelrufe vor.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5187 Folgen
-
Folge vom 14.03.2025Vogelrufe in der Musik: "Il gardellino" von Antonio Vivaldi
-
Folge vom 14.03.2025Kritik: John Adams bei den Münchner PhilharmonikernIn dieser Saison haben die Münchner Philharmoniker einen Schwerpunkt mit amerikanischen Komponisten. Und jetzt war einer der erfolgreichsten Gegenwartskomponisten der USA zu Gast beim Orchester und dirigierte eigene Werke: John Adams. Auf dem Programm standen Orchesterwerke, flankiert von Debussy mit der Sopranistin Christiane Karg.
-
Folge vom 14.03.2025Vogelrufe in der Musik: Respighis "Gli uccelli"In Ottorino Respighis Orchestersuite "Gli uccelli" ("Die Vögel") picken die Hühner um die Wette. Da gurrt die Friedenstaube, der Kuckuck tönt durch den Wald und die Nachtigall trällert ihr schönstes Lied. Tiefe Streicherklänge zaubern einen magischen Klangteppich.
-
Folge vom 14.03.2025Vogelrufe in der Musik: Messiaens "Catalogue d'oiseaux"Olivier Messiaens "Catalogue d'oiseaux" ist ein Klavierzyklus von gut zweieinhalb Stunden Dauer und ebenso eine Liebeserklärung nicht nur an die einzelnen Vögel, sondern ein Porträt ihres natürlichen Lebensraums.