Gestern Abend feierte Wagners "Tannhäuser" in Bayreuth Premiere. Es handelt sich um die Wiederaufnahme der Inszenierung von Tobias Kratzer aus dem Jahr 2019. Kratzer thematisiert darin den Clash der Kulturen. Da steht der Wagnergesang der Minnesänger auf der einen Seite, und die provokante Subkultur der Venus auf der anderen. BR.KLASSIK-Kritikerin Franziska Stürz war bei der Premiere.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5357 Folgen
-
Folge vom 09.08.2022Nachtkritik: "Tannhäuser" bei den Bayreuther Festspielen
-
Folge vom 08.08.2022Dustin Hoffmann zum 85.GeburtstagDustin Hoffman kann mit 85 auf eine lange Karriere und viele Erfolge zurückblicken - Schluss ist mit dem Filmbusiness noch nicht. In diesem Jahr erscheint mit "As They Made Us” ein Film, in dem er einen todkranken Vater spielt. Der Mann, der seiner Zeit voraus war: Modeschöpfer Rudi Gernreich wäre 100 geworden Der jüdische Modemacher floh in den 1930ern vor den Nationalsozialisten nach Los Angeles. Seine unisex-Mode galt in den 60er Jahren als revolutionär, vor allem der Monokini für Frauen, der auf ein Oberteil verzichtete.
-
Folge vom 08.08.2022Kritik: Nelsons dirigiert Mahler in SalzburgSeine Karriere war steil: Mit 43 Jahren ist der Lette Andris Nelsons einer der berühmtesten Dirigenten der Welt. In Salzburg dirigiert er, seit Markus Hinterhäuser Intendant ist der Festspiele ist, jedes Jahr eine Mahler-Symphonie mit den Wiener Philharmonikern. Diesmal also die Fünfte. Davor gab es Bartóks Zweites Klavierkonzert mit Yefim Bronfman.
-
Folge vom 08.08.2022Kritik: "Katja Kabanova" bei den Salzburger FestspielenLeoš Janáceks Oper "Katja Kabanova" feierte am 7. August Premiere in der Salzburger Felsenreitschule - neu inszeniert von Barrie Kosky. Und der zeigt: In dem Stoff steckt mehr als ein Familiendrama, das irgendwo in Osteuropa spielt.