Ein neues Talent auf dem Cello stellt sich beim BRSO vor: Pablo Ferrández stammt aus Madrid, ist gerade mal 28 und hat schon eine beachtliche Karriere hingelegt. Am 3. und 4. Oktober 2019 spielt er Camille Saint-Saens‘ Cellokonzert Nr. 1 im Münchner Herkulessaal. Warum das Stück ihn an Oper erinnert, erzählt er im Interview mit Robert Jungwirth.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5371 Folgen
-
Folge vom 04.10.2019Interview mit dem Cellisten Pablo Ferrandez
-
Folge vom 04.10.2019Premierenkritik - "Die Kluge" von Orff am Gärtnerplatztheater in MünchenCarl Orffs Oper nach einem Märchen von Gebrüder Grimm bietet genug Zündstoff, um das Schaffen des Komponisten kritisch unter die Lupe zu nehmen: Immerhin wurde das Werk sowohl von den Nazis bei der Uraufführung 1943, als auch von den DDR-Machthabern Jahre später frenetisch gefeiert. Die Inszenierung von Lukas Wachernig am Münchner Gärtnerplatztheater macht jedoch einen großen Bogen um die umstrittene Werksgeschichte.
-
Folge vom 04.10.2019Premierenkritik - "A Midsummer Night's Dream" von Britten an der Wiener StaatsoperZum Auftakt seiner letzten Saison hat sich der scheidende Direktor Dominique Meyer Benjamin Brittens Oper "A Midsummer Night's Dream" ausgesucht. Am 2. Oktober wurde das Werk von Irina Brook - Tochter des legendären Regisseurs Peter Brook - auf die Bühne der Staatsoper gebracht.
-
Folge vom 02.10.2019Gespräch mit der Sopranistin Annette DaschUnerfüllte Liebe - darum geht es im aktuellen Kammermusikprojekt von Sopranistin Annette Dasch und dem Fauré Quartett. Am 6. Oktober treten die Musiker gemeinsam in Aschaffenburg auf. Im Interview mit Elgin Heuerding erzählt Annette Dasch, warum Leidensdurck in der Kunst beflügeln kann und wie es war, im Sommer in Bayreuth für Anna Netrebko einzuspringen.