Als Opernsängerin ist sie Solistin und Teamplayerin in einer Person. Die Sopranistin Anja Harteros liebt die Oper, fürchtet das Scheitern und vertraut auf ihre Erfahrung und den Applaus des Publikums. Im BR-KLASSIK-Interview gibt sie Auskunft, was zusammenkommen muss, damit eine Opernaufführung gelingt.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5367 Folgen
-
Folge vom 07.02.2019Anja Harteros und ihre Opernleidenschaft: "Man muss Vertrauen haben"
-
Folge vom 06.02.2019Bariton Bo Skovhus im Interview zu Kreneks "Karl V."Ein Herrscher ohne Heldentaten - so stellt Ernst Krenek Kaiser Karl V. in seiner gleichnamigen Oper dar. An der Bayerischen Staatsoper geht die Premiere am 10. Februar über die Bühne. In der Hauptrolle ist dort Bo Skovhus zu erleben - ein Gespräch über den Menschen Karl V.
-
Folge vom 06.02.2019Verein "Musik mit Kindern" - Instrumentalunterricht ohne soziale GrenzenMusikunterricht kostet Geld und deshalb bekommen meist nur Kinder in den Genuss davon, deren Eltern sich das auch leisten können. Eine Münchner Pianistin hat deshalb vor anderthalb Jahren ein Projekt gestartet, bei dem Kinder aus weniger begüterten Familien kostenlosen Klavierunterricht bekommen. Doch alleine lässt sich das nicht finanzieren.
-
Folge vom 05.02.2019Dirigent Simon Rattle über die "Walküre": "Wagner fasziniert - wie die Schlange den Hasen"Der "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner: hochpolitisch - auch und gerade zu Zeiten des Brexit. Sir Simon Rattle setzt seinen Münchner "Ring" mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks fort. Nach dem "Rheingold" 2015 folgt nun "Die Walküre". Ein Interview über das Böse in Wagner, die Revolution im "Ring" und ein Trauma durch Alliterationen.