Was ist besser als ein Klavier? Wenn wir Klavier-Guru Carl Czerny fragen würden, wäre die Antwort: mindestens zwei Klaviere, wenn nicht sogar vier. Egal ob 88 Tasten, sechs- oder zweihändig, präpariert oder zerstört: Das Klavier hat die Musikgeschichte maßgeblich geprägt. In dieser Folge Klassik für Klugscheisser zollen eure Hosts Laury und Uli auf ihrer ganz eigenen, bunten Klaviatur dem Pianoforte Tribut.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
113 Folgen
-
Folge vom 28.10.2022#50 Hoch die Tasten! Facts rund ums Klavier
-
Folge vom 14.10.2022#49 Von 0 auf 440! Über Tempo und TonhöheHöher ist immer besser! Das wussten schon die Orchester im 19. Jahrhundert. Warum die französische Regierung diese Devise absolut nicht lustig fand, warum Janet Jackson mit einem Song Festplatten zerstört hat und warum Schumann einen Tempo-Tick zum Leidwesen seiner Gattin hatte, erklären euch eure beiden Musiknerds und Klassik-Hosts Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheisser. Die Playlist zur Folge findet Ihr hier auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0DBf91q8PaJF3HPOQhLrMM?si=e2b906dc72094a82
-
Folge vom 05.08.2022#48 Verleiht Flügel und macht Kinder froh - Musik und WerbungSie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound Branding keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, sondern 4000 Jahre zurückreicht und was das alles mit Glocken zu tun hat? All das klären Uli und Laury in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Außerdem dabei: Ann-Kristin Herget, die an der TU Dortmund zum Thema Musik und Werbung forscht, und der Komponist Matthias Hauck. Er hat schon ein paar richtig erfolgreiche Werbespots geschrieben und verrät, wie er beim Komponieren von Werbemusik vorgeht und was so die Tricks sind.
-
Folge vom 22.07.2022#47 Wutschen und Wedeln - Was machen eigentlich Dirigent:innen?Manchmal sieht es doch fast aus wie im Zauberunterricht in Hogwarts, wenn die Dirigent:innen vor ihren Orchestern stehen, mit dem wedelnden Taktstock in der Hand, und die schönsten Klängen aus ihren Musiker:innen hervorzaubern. Doch was steckt hinter dem Mythos Dirigieren? Wann catcht eine Dirigentin ihre Musiker:innen und was braucht ein Taktstock, dass er wirklich zum Zauberstab wird? Klassik für Klugscheisser geht diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei ist die zukünftige Kapellmeisterin der Deutschen Oper Berlin, Erina Yashima, und die Geigern Anne Schoenholtz, sie spielt im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.