Staffelfinale bei Klassik für Klugscheisser! Und das in würdiger
Begleitung: Der "Königin der Instrumente" widmen sich Laury und Uli in
dieser Folge. Klar, es geht um die Orgel. Unter anderem klären die
beiden die Frage, warum jede anders klingt - und manche sogar schwäbeln.
Dann erzählen sie, wie die Orgel nach Europa kam und was der
Orgel-Schorsch damit zu tun hatte. Und natürlich entlassen Sie Euch
nicht ohne ein Best-of der Orgelmusik: Von Bachs megapopulärer Toccata
über Saint-Saëns brachialromantische Orgelsinfonie bis zu Ligetis
kosmisch-dröhnendem Orgelrausch, bei dem schon mal die Sicherungen
durchbrennen in der Kirche. Ach ja - für Fans von Schweinchen Babe ist
auch was dabei!

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
113 Folgen
-
Folge vom 24.12.2021#40 Zu groß, zu laut, zu Kirche: Was ist toll an der Orgel?
-
Folge vom 10.12.2021#39 Treffen sich drei Klugscheißer: Musiktalk mit Bernhard HoëckerKurz vor Weihnachten schenken euch Laury und Uli eine Spezialfolge in Speziallänge: Quizmeister, Komiker und Klugscheißer Bernhard Hoëcker spricht mit den beiden darüber, wieso Metal und Klassik ähnlicher sind als gedacht, weshalb die schönste Nationalhymne der Welt auf einer Ukulele gespielt wird und warum Maria eigentlich durch einen Stachelwald ging. Dazu gibt's das offizielle Klassik-für-Klugscheißer-Quiz zum Mitraten. Könnt ihr mehr Fragen beantworten als Bernhard? Schreibt uns!
-
Folge vom 26.11.2021#38 Klezmer only? Wie jüdische Musik klingtChanukka steht vor der Tür, das jüdische Lichterfest. Natürlich wird da auch viel gesungen. Nur was? - Das fragen sich Laury und Uli in dieser Folge. Den Ursprung eines Liedes verfolgt Uli sogar bis eine Dresdner Zigarettenfabrik. So investigativ war Klassik für Klugscheißer nie. Außerdem geht's um den Klezmer und die Spuren, die er in der Klassik hinterlassen hat. (Grüße gehen raus an Gershwin.) Und schließlich sprechen die beiden mit Tina Frühauf - Professorin an der Columbia University in New York und DIE Expertin in Sachen jüdischer Musik.
-
Folge vom 12.11.2021#37 Muh-sicals und Katzenjammer - Wie tierisch klingt's in der Musik?Der jaulende Hund am Klavier oder der zwitschernde Kanarienvogel: Tiere sind auf jeden Fall musikalisch! Aber wie wirkt Musik eigentlich auf unsere vierbeinigen Freundinnen und Freunde? Uli und Laury hören sich Musik an, die extra für schnurrende Kätzchen geschrieben wurde und packen Geschichten von Komponisten und ihren Haustieren aus - auch anno dazumal war die Gesellschaft übrigens schon in Katzen- und Hundemenschen gespalten. Nebenbei wird noch aufgeklärt, warum Flöhe eigentlich eher Polka als Walzer tanzen und warum der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns so ein krasser Banger ist. Das und vieles mehr gibt's in dieser sauguten Folge von Klassik für Klugscheisser. Miau!