Das hatten wir uns anders vorgestellt. Mehr Gehirn, weniger Rotz. Trotzdem haben Laury und Uli ein passendes Weihnachtsgeschenk für euch gefunden - klar: ein musikalisches mit Klugscheißerfakten drum herum. Am 6. Januar geht's bewusstseinserweiternd weiter. Bis dahin: Nur das Beste für euch! Eure Klugscheißer

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
113 Folgen
-
Folge vom 23.12.2022#54 Krächzet und frohlocket! Eine unverhoffte Weihnachtsfolge
-
Folge vom 09.12.2022#53 Lesen, Lauschen, Liebs! Musik und LiteraturWas haben Musik und Literatur gemeinsam? Warum hat Goethe in Mozart seinen Meister gefunden, und warum gilt bei Robert Musil: "Hast du noch Sex oder hörst du schon Wagner?" Uli und Laury wissen warum - und sie fragen den Sänger und Schriftsteller Heinz Rudolf Kunze und die Lyrikerin und Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer, wie sie Musik und Literatur zusammenbringen.
-
Folge vom 25.11.2022#52 Ist das Kunst oder....? Was darf Opernregie?Was haben nackte Hippies beim Liebesspiel, eine eineinhalb Meter dicke Schlammschicht und eine Sopranistin, die Don Giovanni singt, gemeinsam? Alle drei dürfen oder können als Regieidee nicht umgesetzt werden. Laury und Uli finden heraus, warum das so ist, und stellen sich die Frage, was zum Beispiel juristisch die Freiheit von Musiktheaterregisseurinnen wirklich einschränkt - nach dem Motto: "Ist das Kunst oder muss das weg?" Mit dem Operndirektor des Staatstheaters Wiesbaden Marcus Carl sprechen sie darüber, wie Verträge Regieideen einschränken können, mit der Inspizientin Niki Rath von der Bayerischen Staatsoper, wo die Technik der Regie Grenzen setzt, und die Regisseurin Daniela Kerck erklärt, warum diese Grenzen auch was Gutes haben.
-
Folge vom 11.11.2022#51 Alaaf is in the air!Pünktlich zur fünften Jahreszeit schmeißen sich Laury und Uli in ihr Büttenrednergewand und führen euch durch vogelwilde Faschingsgeschichten. Woher kommen eigentlich die Ausrufe Helau und Alaaf, wer von den großen Komponist:innen hat sich auf dem Römischen Karneval herumgetrieben und was war die Lieblingsverkleidung vom kleinen Wolfgang Amadeus? Konfetti und Bonbons für alle in dieser Folge Klassik für Klugscheisser!