Wenn jemand Beethoven vom Sockel holen kann, dann Stanley Kubrick in "A Clockwork Orange". Bei Luis Buñuel wird zu Wagner am Zeh gelutscht und Prokofiew komponiert Mucke für einen der großen russischen Propagandafilme. Laury und Uli gönnen sich mit Euch eine Tüte Popcorn auf die Meister der großen Emotionen. Sie klären, warum die frühen Filmpioniere auch gleichzeitig die ersten DJs waren und sie lernen vom Filmkomponisten Mathias Rehfeldt, wie man für Film und Fernsehen schreibt. Also Licht aus, Film ab!

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
113 Folgen
-
Folge vom 13.05.2022#44 Klappe, die Erste: Filmmusik
-
Folge vom 29.04.2022#43 Völlig losgelöst - Weltraum und Science FictionDer Countdown läuft! Uli und Laury steigen in die Milchstraßenbahn ein und starten mit euch ins Weltall. Dort machen sie halt bei Gustav Holsts Planeten, von denen so mancher großer Filmkomponist aka John Williams für Star Wars abgekupfert hat - oder war nicht doch Hans Zimmer der ganz Große? Der ist auf jeden Fall auch mit an Bord und auch die angehende Astronautin Suzanna Randall, die den beiden Klugscheißern von der Schwerelosigkeit, schwarzen Löchern und Klängen aus dem Weltraum berichtet.
-
Folge vom 15.04.2022#42 Es ostert - Sogar Haydn gefällt das!Leiden - Kreuzigung - Auferstehung: das ist die Ostergeschichte im Schnelldurchlauf. Und wie so oft hat auch dieses große christliche Fest Komponistinnen und Komponisten zu nicht weniger großer Musik inspiriert. Ganz oben auf der Liste steht mal wieder the one and only Johann Sebastian Bach. Ostermusik bedeutet für Laury und Uli aber auch: fetzige Rockoper oder meditativer Jazz. Und auch noch mit dabei in dieser Folge: mysteriös auferstandene Pianisten und Sprachnachrichten aus dem österlichen Epizentrum, nämlich vom aktuellen Leipziger Thomaskantor Andreas Reize - 18. Nachfolger von J.S. Bach.
-
Folge vom 01.04.2022#41 Fun Fun Fun - Wenn's in der Klassik lustig wirdKein Aprilscherz: Klassik ist funny! Von der schaurig schief singenden Florence Foster Jenkins bis zu Alfred Brendel mit Schildkröte. Außerdem in dieser Folge: die besten Musiker:innenwitze und das Duo Igudesman&Joo.