An Kuhhälsen hängen und ein entspanntes Bimmeln von sich geben - das können Glocken ganz ausgezeichnet. Aber das ist noch lange nicht alles. Was Glocken mit Cuba Libre zu tun haben und warum sie zwischendurch die weltbesten Sopranistinnen zur Verzweiflung bringen, erklären euch Uli und Laury in einer neuen Folge von Klassik für Klugscheißer.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
113 Folgen
-
Folge vom 03.09.2021#32 Alles Klimbim? Glockenklänge zwischen Romantik und Dancefloor
-
Folge vom 20.08.2021#31 Von atonal bis Zufall - Wie Neue Musik Grenzen sprengtNeue Musik - das ist doch dieses Schlachtfeld aus schiefen Tönen und Lärm, oder? Auch, aber nicht nur! Wir zeigen euch, dass Neue Musik keinesfalls immer elitär ist oder unangenehm abstrakt klingt. Der Zugang macht's! Und den liefern euch Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheisser frei Haus. Also lasst die Hornbrillen und Rollkragen-Pullover im Schrank, holt eure Zwölftonreihe raus und freut euch auf die Wunderwerke des Techno-Pierre, die Geburtsstunde des Sampling, 3D-Sound im Orchestergraben und das längste Musikstück der Welt, während wir durch das 20. Jahrhundert streifen und Schönberg, Cage und Co. treffen.
-
Folge vom 13.08.2021#30 Klassik und Romantik: Wie zweihundert Jahre die Konzerte von heute bestimmenEs geht weiter im wylden Klugscheißer-Ritt durch die Musikgeschichte: Diesmal sprechen Laury und Uli über die Zeit zwischen Mozart, Mannheim und Mahler, über die beiden Musikepochen, die heute in Konzerten rauf und runter gespielt werden - Klassik und Romantik. Es geht um den Schimmelreiter im Nachtbus, um Ventil-Rutschereien und um Plingplangplong. Es wird also romantisch, am Ende sogar spätromantisch.
-
Folge vom 06.08.2021#29 Alte Musik: Woher kommt die Musik Europas?Jede Menge Oldies but Goldies gibt es in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Denn diesmal reden Laury und Uli über Alte Musik, mit großem A, also nicht über die Achtziger, sondern das achtzehnte Jahrhundert - und alles, was davor war. Die beiden erzählen von Mittelalterrock und Barock; von singenden Mönchen und davon, was der FC Bayern mit den Herrschern der Renaissance gemeinsam hat. Außerdem: Der Smashhit des 16. Jahrhunderts, den heute keiner mehr kennt. Den und alle andere Musik gibt's wie immer in der Playlist zur Folge auf Spotify.