Jede Menge Oldies but Goldies gibt es in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Denn diesmal reden Laury und Uli über Alte Musik, mit großem A, also nicht über die Achtziger, sondern das achtzehnte Jahrhundert - und alles, was davor war. Die beiden erzählen von Mittelalterrock und Barock; von singenden Mönchen und davon, was der FC Bayern mit den Herrschern der Renaissance gemeinsam hat. Außerdem: Der Smashhit des 16. Jahrhunderts, den heute keiner mehr kennt. Den und alle andere Musik gibt's wie immer in der Playlist zur Folge auf Spotify.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
126 Folgen
-
Folge vom 06.08.2021#29 Alte Musik: Woher kommt die Musik Europas?
-
Folge vom 23.07.2021#28 Rage Against the Machine? Künstliche Intelligenz und KlassikBach-Choräle auf Knopfdruck? Ein digitaler Beethoven? Jam-Sessions mit Computern? Künstliche Intelligenz macht's möglich! Die musiziert und komponiert aber nicht nur fröhlich vor sich hin, sondern hilft auch der Musikwissenschaft verloren geglaubte Musik zu rekonstruieren und Komponisten aus Fleisch und Blut besser zu durchschauen. Über Grenzen und Potenzial von K.I. sprechen eure Hosts Laury und Uli mit Alex Braga, dem weltweit ersten K.I.-Musiklehrer und Musikforscher Markus Neuwirth.
-
Folge vom 09.07.2021#27 Hand aufs Herz? Alles über HymnenHow to Hymne? - das fragen sich Laury und Uli in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer. Denn: Die Fußball-EM neigt sich ihrem Ende zu. Die letzten Wochen waren mal wieder ordentlich hymnisch. Da wurde geplärrt, gebrummt und, ja, auch geschwiegen. Angesichts der Texte manchmal keine schlechte Idee. Vielen Hymnen steckt der Nationalismus noch tief in den Knochen. Außerdem: Hymnen-Buddies - warum Liechtenstein wie England klingt. Warum die Hymne von Maryland jede Christmas-Compilation schmücken würde. Und: Warum die heimlichen eh die schönsten Hymnen sind.
-
Folge vom 26.03.2021#26 Alles einsteigen! Wie aus einem Müller ein Komponist geworden istRaus aus dem langweiligen Full-Time-Job im Büro, rein ins Künstlerleben: Komponieren, Malen, Selbstverwirklichen. Davon träumen nicht nur Großstadtmenschen des 21. Jahrhunderts, auch früher gab es sie schon, die Ein- und Umsteiger in der Musik. Zum Beispiel Josef Myslivecek, der erst in einer Mühle Mehl mahlte, bevor er zum bestbezahlten und gleichzeitig unaussprechlichsten Komponisten Italiens wurde. Oder Ludovico Einaudi, der von der Avantgarde auf die Schmuseklassik umstieg. Außerdem dabei: Seiji Ozawa, Robert Schumann und DJ Bobo. Und wenn ihr noch was für eure Karma-Points machen wollt: Abstimmen für Klassik für Klugscheißer beim Deutschen Podcastpreis! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klassik-fuer-klugscheisser/