Der jaulende Hund am Klavier oder der zwitschernde Kanarienvogel: Tiere sind auf jeden Fall musikalisch! Aber wie wirkt Musik eigentlich auf unsere vierbeinigen Freundinnen und Freunde? Uli und Laury hören sich Musik an, die extra für schnurrende Kätzchen geschrieben wurde und packen Geschichten von Komponisten und ihren Haustieren aus - auch anno dazumal war die Gesellschaft übrigens schon in Katzen- und Hundemenschen gespalten. Nebenbei wird noch aufgeklärt, warum Flöhe eigentlich eher Polka als Walzer tanzen und warum der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns so ein krasser Banger ist. Das und vieles mehr gibt's in dieser sauguten Folge von Klassik für Klugscheisser. Miau!
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
126 Folgen
-
Folge vom 12.11.2021#37 Muh-sicals und Katzenjammer - Wie tierisch klingt's in der Musik?
-
Folge vom 29.10.2021#36 Beefs der MusikgeschichteIhr denkt Rapper haben den Beef erfunden? Nicht wirklich! Denn die Komponisten, aber auch das Publikum der Klassik hatten es mindestens genauso faustdick hinter den Ohren. Da flogen beim ein oder anderen Konzert nicht nur die Fäuste - nein, sogar Degen und pfeifende Schlüssel kamen zum Einsatz.Wenn ihr wissen wollt, wie in Paris die Vorgänger der Disstracks erfunden wurden, warum Partituren Leben retten können und ob Mozart von Erzfeind Salieri in Wirklichkeit ermordet wurde, dann hört doch einfach unseren ausgebildeten Streitschlichtern und Beef-Experten Laury und Uli in dieser spannungsgeladenen Folge Klassik für Klugscheißer zu.
-
Folge vom 15.10.2021#35 Bigger than K-Pop? Klassik in SüdkoreaEin Meer in Silbergrau: Bei Klassikkonzerten kein seltener Anblick. Da sind halt doch eher die älteren Semester am Start. Zumindest bei uns. Ganz anders in Südkorea, wo klassische Musikerinnen und Musiker wie Popstars gefeiert werden. Zurecht: Immerhin ist Südkorea das Land, das derzeit die meisten Talente auf den Markt spült. Zum Beispiel die Geigerin Jehye Lee, die Laury und Uli erzählt, woher es kommt, dass man in ihrer Heimat so krass auf Mozart, Beethoven und co abfährt. Außerdem in dieser Folge: Wer hat mehr Fans - K-Pop oder der FC Bayern? Und Uli erzählt von seiner Begegnung mit the one and only Dirk Nowitzki.
-
Folge vom 01.10.2021#34 Die Erde brennt - und was tut die Musik?"It's gettin‘ hot in here" - unser Motto für diese Folge Klassik für Klugscheißer und leider auch die Klimabilanz unseres 21. Jahrhunderts. Wir fragen uns: Wie reagieren eigentlich Musikerinnen und Musiker, Orchester oder Agenturen auf brennende Wälder oder schlammige Hochwasser? Wie sich die Klimakrise anhört, erfahrt ihr spätestens in dieser Folge: Laury und Uli präsentieren euch Neoklassik auf schmelzenden Eisschollen, poppige Klimaballaden und das Rascheln der Regenwürmer im Vorgarten.