Bertrand Bonello, ein französischer Filmemacher und Komponist, schickt Léa Seydoux in den Kampf gegen das Biest – «La bête» – eines klassischen amerikanischen Autors. Und ein deutscher Musikjournalist analysiert vierzig Jahre französischen Pop: Text kommt vor Musik, Lebenslust vor Schwermut.
Der Franzose Bertrand Bonello ist ein experimentierfreudiger Komponist und Filmemacher. «La bête» – das Biest – heisst sein jüngstes Leinwandopus mit Léa Seydoux. Nach seiner Premiere am Filmfestival von Venedig kommt «La bête» jetzt ins Kino. Im raffiniertem Genremix steht «Das Biest» für die lähmende Angst vor der Liebe.
André Bosse aus Deutschland verfällt 1987 dem Franko-Pop dank «Voyage Voyage». in seinem gleichnamigen Buch reist der Musikjournalist und Autor quer durch die französische Musikwelt: Von Pop über Chansons und Punk bis hin zu Hip-Hop und Folk; von den 1960er Jahren bis heute.
Weitere Themen:
- Eine epochale Léa Seydoux in «La bête» von Bertrand Bonello
- Voyage, Voyage: Eine Reise durch die französische Popmusik

Kultur & Gesellschaft
Künste im Gespräch Folgen
«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen auf und ordnet sie kritisch ein.
Folgen von Künste im Gespräch
50 Folgen
-
Folge vom 08.08.2024Kinofilm «La bête» und weltgewandte Popmusik aus Frankreich
-
Folge vom 01.08.2024Sie schrieben: Hofmannsthal an Strauss. Wells übers Schreiben.Hugo von Hofmannsthals Leben zum 150. Geburtstag neu betrachtet. Mit Autorin Elsbeth Dangel. Und Bestsellerautor Benedict Wells nimmt uns gleich selbst mit auf seinen Weg zum Schriftsteller. Die Germanistin Elsbeth Dangel, zusammen mit Alexander Honold Autorin einer umfangreichen Biographie zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal, gibt Auskunft über eine Figur reich an Widersprüchen. Über einen der grossen Autoren der literarischen Moderne, dessen Leben und Werk eine konstante Verwandlung ist. In seinem neuen Buch «Die Geschichten in uns – Vom Schreiben und vom Leben» öffnet Benedict Wells die Tür zu seiner Schreibwerkstatt. Der Autor von Erfolgsromanen wie «Hardland» oder «Vom Ende der Einsamkeit», erzählt, was die guten von seinen schlechten Texten unterscheidet und welche Werke ihn inspirieren. Weitere Themen: - Reich an Widersprüchen - Bestseller-Autor Benedict Wells: Über das Schreiben und das Leben
-
Folge vom 25.07.2024Olympischer Breakdance und italienische CanzoniErstmals wird der Breakdance zur olympischen Disziplin, ausgetragen im Herzen Europas: auf dem Place de la Concorde in Paris. Und ein neuer Italien-Reiseführer erzählt entlang von 100 Canzoni vom südlichen Nachbarland. Exzellenz, Virtuosität, Freiheit: Der Break-Dance wird erstmals zur olympischen Disziplin. Athletinnen und Athleten treten in kreativen «Battles» mit spektakulären und spontanen «Moves» gegeneinander an. Zur Tanzfläche wird dabei der Place de la Concorde in Paris. Der deutsche Journalist und Autor Eric Pfeil gibt einen neuen Italien-Reiseführer heraus und erzählt entlang von 100 Songs von einem zerrissenen Land, vom Erbe Berlusconi, von der Mafia, aber auch von gesellschaftlichem Aufbruch – und von der Liebe: Alles unter dem Titel «Ciao Amore, ciao». Weitere Themen: - Von der Straße auf die Bühne: Breakdance wird olympisch - «Ciao Amore, ciao» – ein Italien-Reiseführer in 100 Songs
-
Folge vom 18.07.2024Avignon im Zeichen des Widerstandes und Musikerin Suzanne VegaDas Festival von Avignon versteht sich als engagiertes und volksnahes Theater. Wie positioniert sich das Festival angesichts der politischen Verwerfungen in Frankreich? Und die Singer-Songwriterin Suzanne Vega schildert in ihren Songs reale Geschichten, mit einem Herz fürs Abgründige. Das Rassemblement National ist nicht durchmarschiert, aber die extreme Rechte ist erstarkt und hat mehr Abgeordnete in Paris als zuvor. Was ist die Verantwortung der Kunst? Wie positioniert sich ein Festival wie das von Avignon, das vor der Wahl mit der «Nuit d'Avignon» mobilisiert hat, einer langen Nacht des Widerstands? Vega will reale Geschichten erzählen. Aktuell etwa über die Rattenplage im Post-Covid-New York. Auch ihre Hits «Luka» und «Toms Diner» schildern Geschichten aus ihrem direkten Umfeld. Zu ihrem 65. Geburtstag kommt sie nach Europa. Weitere Themen: - Der Geist von Avignon - Ein Herz fürs Abgründige: Die Singer-Songwriterin Suzanne Vega