Das Festival von Avignon versteht sich als engagiertes und volksnahes Theater. Wie positioniert sich das Festival angesichts der politischen Verwerfungen in Frankreich? Und die Singer-Songwriterin Suzanne Vega schildert in ihren Songs reale Geschichten, mit einem Herz fürs Abgründige.
Das Rassemblement National ist nicht durchmarschiert, aber die extreme Rechte ist erstarkt und hat mehr Abgeordnete in Paris als zuvor. Was ist die Verantwortung der Kunst? Wie positioniert sich ein Festival wie das von Avignon, das vor der Wahl mit der «Nuit d'Avignon» mobilisiert hat, einer langen Nacht des Widerstands?
Vega will reale Geschichten erzählen. Aktuell etwa über die Rattenplage im Post-Covid-New York. Auch ihre Hits «Luka» und «Toms Diner» schildern Geschichten aus ihrem direkten Umfeld. Zu ihrem 65. Geburtstag kommt sie nach Europa.
Weitere Themen:
- Der Geist von Avignon
- Ein Herz fürs Abgründige: Die Singer-Songwriterin Suzanne Vega

Kultur & Gesellschaft
Künste im Gespräch Folgen
«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen auf und ordnet sie kritisch ein.
Folgen von Künste im Gespräch
50 Folgen
-
Folge vom 18.07.2024Avignon im Zeichen des Widerstandes und Musikerin Suzanne Vega
-
Folge vom 11.07.2024Film und Museum: «Le ravissement» und «Maison Totale»Im Spielfilm «Le ravissement» erzählt Regisseurin Iris Kaltenbäck raffiniert vom Thema Mutterschaft. Und der jurassische Künstler Augustin Rebetez hat ein kleines Museum eingerichtet, das «Maison Totale». Ein seltsames Gesamtkunstwerk. «Die Verzückung» heisst ein neuer Film aus Frankreich: «Le ravissement». Der Film von Iris Kaltenbäck dreht sich um Mutterschaft und Sehnsucht, um Einsamkeit, Babyblues und um das Leben einer Frau, die das Baby ihrer besten Freundin als ihr eigenes ausgibt. Gehörnte Köpfe, monströse Katzen: Die Welt des Augustin Rebetez ist von seltsamen Figuren bevölkert. Der jurassische Künstler, Musiker und Autor hat mit Bildern, Objekten, Fotografien, Videos und Installationen einen künstlerischen Kosmos erschaffen, wie ein dunkler Zerrspiegel der Welt. Nun hat der Künstler ein eigenes Museum eingerichtet. Weitere Themen: - «Le ravissement» – Verzückung mit geklautem Baby - «Maison Totale»: Dunkles Märchenschloss und eigenwilliges Museum
-
Folge vom 04.07.2024Zeitkapseln auf Kirchtürmen und ein kontroverser Film aus BrasilienKirchtürme sind auch Zeitkapseln. In den Turmspitzen wurden häufig Dinge für die Nachwelt eingeschlossen: Schriftstücke, Münzen, Schmuck oder Reliquien. Ausserdem: Die brasilianische Filmerin Lillah Halla befeuert mit ihrem Spielfilm zum Thema Schwangerschaftsabbruch eine wichtige Debatte. Die Kugel einer Kirchturmspitze kann ein kleines Geheimnis enthalten. Oft sind darin jahrhundertealte Schriftstücke eingeschlossen, aber auch Münzen, Schmuck oder Reliquien. Schweizer Historiker Beat Kümin hat rund 1300 Kirchturmkugeln in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfasst. Seiner Schätzung nach ist etwa die Hälfte davon gefüllt. Das zweite Thema: Weil in Brasilien Abtreibungen unter Strafe stehen, weiss Lillah Halla, dass sie mit ihrem Spielfilm «Levante» provoziert. Doch genau dies sei eben nötig, erklärt die Filmemacherin im Gespräch. Weitere Themen: - Das Geheimnis der Kirchturmkugeln - «Levante»: Ein brasilianischer Spielfilm sorgt für rote Köpfe
-
Folge vom 27.06.2024Fussballfans und FamiliengeschichtenFussball begeistert. Auch der Komponist Dmitri Schostakowitsch war ein angefressener Fan. Das hinterliess Spuren in seinem Werk. Ausserdem: Die Zürcher Autorin Nadine Olonetzky recherchiert mit ihrer Familiengeschichte, wie beschämend die Wiedergutmachungsprozesse für Holocaust-Opfer waren. Während der Europameisterschaft dürfen Tausende vollumfänglich ihrem liebsten Hobby frönen. Ein eingefleischter Fussballfan war auch der grosse russische Komponist Dmitri Schostakowitsch. Seine Fussballbegeisterung prägt auch sein Werk. Wie genau, das ist Thema für Künste im Gespräch. Das zweite Thema: Für ihr neues Buch «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» erforscht Nadine Olonetzky die eigene Familiengeschichte. Die Aktenberge zu den Wiedergutmachungsprozessen, die ihr Vater führte, prägen den Text der Zürcher Autorin. Weitere Themen: - Dmitri Schostakowitsch: Fussballfanatiker und Sportchronist - Ist Wiedergutmachung möglich? – Eine jüdische Familiengeschichte