Gespräch mit dem Fotokünstler Lois Hechenblaikner über sein Projekt "Schnee von morgen" / Suzanne Vega und ihr Comeback-Album "Flying with Angels" / Met-Premiere: Joanna Mallwitz erobert als Dirigentin New York

Kultur & Gesellschaft
Kultur-Update Folgen
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
Folgen von Kultur-Update
271 Folgen
-
Folge vom 02.05.2025Kunstaktion: Skier im Kunstschneeteich
-
Folge vom 30.04.2025Schenkung für das Kirchnerhaus AschaffenburgDas Kirchnerhaus Aschaffenburg kriegt 24 Originale von Ernst Ludwig Kirchner geschenkt - Museumsleiterin Brigitte Schad im Gespräch / Türkei: Prozess gegen schwedischen Journalisten / Schriftstellerin und Lyrikerin Ulla Hahn wird 80 Jahre
-
Folge vom 29.04.2025Reaktionen auf die Personalie Wolfram WeimerWolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden - die Reaktionen / Der Film "Der Meister und Margarita" von Michael Lockshin / Bayerische Theaterakademie August Everding: Das Aus von Präsidentin Barbara Gronau
-
Folge vom 28.04.2025Wolfram Weimer – wofür steht der designierte Kulturstaatsminister?Wolfram Weimer soll Claudia Roth beerben. Der konservative Verleger und u.a. ehemalige Chefredakteur von "Focus" und "Cicero" ist bislang in der Kultur wenig in Erscheinung getreten. Wofür steht Wolfram Weimer? Kurzportrait von Peter Jungblut / Zweiter echter Recording Artist der Klassik: Was Olafsson so erfolgreich macht: Über 1 Milliarde Streams verzeichnet Vikingur Olafsson auf Spotify. Der isländische Pianist ist der erste Klassikkünstler, der das geschafft hat. Was ist sein Geheimnis? Tobias Stosiek weiß mehr. / Buchtipp: Die neue Graphic Novel von Luz: "Zwei weibliche Halbakte": Karikaturist und Zeichner Luz, früher bei Charlie Hebdo, erzählt seine neue Graphic Novel aus der Perspektive eines Gemäldes des Expressionisten Otto Mueller. Das Bild wird zum Zeugen des Aufstiegs und der Machtübernahme des Nationalsozialismus, des staatlichen Antisemitismus und der Enteignung jüdischer Familien. Von Martin Zeyn / Moderation: Judith Heitkamp