Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Kultur & Gesellschaft
Kulturfragen Folgen
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Folgen von Kulturfragen
31 Folgen
-
Folge vom 06.04.2025Deutschland und die USA - Die Enttäuschung über die großen amerikanischen Eltern
-
Folge vom 30.03.2025Migration steuern, aber wie? - Der Migrationsrechtler Daniel ThymSchniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
-
Folge vom 23.03.2025Lehre und Demokratie - Krise der WissenschaftsfreiheitAngesichts des Gaza-Kriegs wurden Unis besetzt, antisemitische Parolen geschmiert und kontroverse Veranstaltungen abgesagt. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Das diskutieren die Präsidenten der HU Berlin und der Freien Universität Berlin. Engelbrecht, Sebastian; Blumenthal, Julia von; Ziegler, Günter; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
-
Folge vom 16.03.2025Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-BerlinRomanist Markus Messling fordert eine stärkere Europäisierung angesichts der Bedrohung liberaler Demokratie durch Russland und die USA. Deutschland solle Frankreichs Vorstoß für europäische Medienplattformen und eine Kulturinitiative unterstützen. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen