Geschichte ist Selbstvergewisserung. Oder - wie gerade bei Wladimir Putin - Argument für aggressive nationalistische Politik. Das hat Tradition. Christine Hamel entzaubert die russische Erinnerungspolitik.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
        416 Folgen
    
    - 
    Folge vom 22.02.2022Geschichte maßgeschneidert - Wie Russland Vergangenheit schreibt
 - 
    Folge vom 15.02.2022Das Verschwinden der Mitte - Leben zwischen Aufstiegshoffnung und AbstiegsangstNoch immer sieht sich die bundesrepublikanische Gesellschaft als Gesellschaft der Mitte. Ob Friedrich Merz oder Facharbeiter - alle wollen Teil der Mittelschicht sein. Aber gibt es sie überhaupt noch, die Mittelschicht? Und, wenn ja, wo ist sie zuhause? Markus Metz kehrt zurück nach "Mittelstadt" - eine kleinbürgerliche Illusion, die es nicht mehr gibt?
 - 
    Folge vom 08.02.2022Stillgestanden! Wie die Klimakrise mein Leben kontrolliertHier eine Biokiste, da eine CO2-sparende App: Wie lange können wir die Reduktion von umweltschädlichen Gasen weiter individualisieren? Die Klimakrise geht uns alle an. Ein persönlicher Essay aus der alltäglichen Klimakatastrophe von Tobi Müller, flankiert von zwei Experten.
 - 
    Folge vom 25.01.2022Wer gibt uns eine Stimme? Strategien gegen den PopulismusEin Gespenst geht um in Europa, nein, auf der Welt: das Gespenst des Populismus. Das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und in demokratische Prozesse schwindet. Ressentiments und Vorurteile nehmen zu. Was aber lässt sich den erfolgreichen Erzählungen der Populisten entgegensetzen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Bettina Kohlrausch, Jonas Lüscher und Natascha Strobl.