"Die Strategie der Bundesregierung kann nicht das letzte Wort sein", sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin und will eine Diskussion um den demokratischen Umgang mit der Krise fördern. Schon früh plädierte er während der Corona-Pandemie für einen konsequenten Schutz der Gefährdeten, um "die Jungen wieder ins Leben entlassen zu können". Wie können Wirtschaft und Gesellschaft intakt bleiben? Welcher Umgang bewahrt vor einer menschlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Katastrophe? Julian Nida-Rümelin lehrt seit 2004 Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.<br/>Moderation: Nicole Köster

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
744 Folgen
-
Folge vom 15.05.2020Prof. Julian Nida-Rümelin | Philosoph und Ex-Politiker
-
Folge vom 14.05.2020Quint Buchholzv | Maler und Illustrator"Seine Bilder sind Geschichten. Sie berühren und entführen aus der Wirklichkeit." Das schreibt die Süddeutsche Zeitung über einen Mann, der seit vielen Jahren zu den renommiertesten deutschen Malern und Buch-Illustratoren zählt. Quint Buchholz hat unter anderem Bücher von Stephen Hawking, Amos Oz und Elke Heidenreich illustriert. Von ihm stammt das Umschlagbild des Weltbestsellers "Sofies Welt", sein vielleicht bekanntestes Werk. Für seine Arbeit hat er viele Preise und Auszeichnungen bekommen.
-
Folge vom 13.05.2020Prof. Bernhard Pörksen | MedienwissenschaftlerAngela Merkels Ansprache zum Umgang mit dem Coronavirus ist eine Meisterleistung der Krisenkommunikation", sagt Prof. Bernhard Pörksen. Und das, wobei der Kanzlerin in der rhetorischen Rückschau wohl eher eine wortkarge Glanzlosigkeit attestiert würde. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. <br/>Über Krisenkommunikation hat er gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun in seinem aktuellen Buch: "Die Kunst des Miteinander-Redens" geschrieben. Und er sagt, es wird jede Menge Kommunikationskrisen im Privaten geben, bedingt durch eine neue, verordnete Nähe. Was es bedeutet, das "Dilemma" zwischen Meinung und Mensch zu erkennen und was es mit einer "Dilemmabewussten Strategieentwicklung" auf sich hat, erklärt Prof. Bernhard Pörksen in SWR1 Leute.<br/>Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 12.05.2020Dr. Kai-Michael Beeh | PneumologeDas Corona-Virus hat unterschiedliche, widersprüchliche, in jedem Fall dramatische Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Besonders betroffen: Die Lunge. Welche gesicherten Erkenntnisse gibt es Stand heute? Was haben die Obduktionen der Rechtsmediziner ergeben? Kann sich die Lunge nach einer Corona-Lungenentzündung vollständig erholen? Wann drohen bleibende Schäden? Fragen über Fragen, und die Antworten kommen von einem Mann, der Experte ist auf diesem Gebiet. Kai-Michael Beeh ist Internist und Pneumologe. Er hat das Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden gegründet.<br/>Moderation: Wolfgang Heim