Frank Otto ist Millionenerbe der Versandhaus-Dynastie Otto. Doch seine Leidenschaft entdeckt er anderswo. Er gilt als Pionier der Privatradios und des Privatfernsehens in Deutschland. Er wird in die Otto-Versandhausdynastie geboren, macht eine Ausbildung als Restaurator, studiert Bildende Kunst und wird Medienunternehmer, Musiker und Musikproduzent. 1987 gründet "OK Radio", den zweiten Hamburger Privatradiosender. Außerdem beteiligt er sich am Aufbau des Musiksenders VIVA und "Hamburg 1", einem der ersten privaten regionalen Fernsehsender Deutschlands. Bis heute hält er zahlreiche Beteiligungen an Radiosendern und Internetanbietern. 2017 nimmt Frank Otto zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Nathalie Volk an der In Reality-TV-Show "Goodbye Deutschland" teil. Eigentlich will er das Format nutzen, um auf seine Meeresstiftung hinzuweisen und lässt dafür seinen Urlaub mit der Kamera begleiten. Doch dafür erntet er einen Shitstorm: Manche Fans sehen darin einen Widerspruch zur ursprünglichen Idee der Auswanderer-Serie. Für seine Verdienste um das Gemeinwohl und sein kulturelles Engagement wurde der Hamburger Medienunternehmer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Moderation: Nicole Köster

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
745 Folgen
-
Folge vom 09.09.2021Frank Otto | Versandhaus-Erbe
-
Folge vom 08.09.2021Prof. Carola Lentz | Ethnologin und Präsidentin des Goethe-InstitutsMitten in der Coronakrise, bei geschlossenen Grenzen, übernimmt Carola Lentz das Amt der Präsidentin des Goethe-Instituts. Als Ethnologin hat Lentz Erfahrung in Lateinamerika, den USA, Australien und vor allem in Afrika gesammelt. In Ghana wurde sie quasi in eine Familie adoptiert. Wegen ihrer Arbeiten im nordghanaischen Nandon darf sie sich seit Jahren "maalu naa" nennen, was dem Häuptlings-Titel Chief Development gleichkommt. 2018 gründete sie die Stiftung Tuonianuo Educational Fund, um benachteiligte Kinder für ihren Schulbesuch zu unterstützen. Carola Lentz hat eine Forschungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 07.09.2021Bê Ignacio | SängerinEine Klimapartnerschaft zwischen einer Stadt und einem indigenen Stamm? Sängerin Bê Ignacio hat sie gegründet, zwischen Konstanz und dem Volk der Borari. Geboren ist Bê Ignacio in Sao Paulo als Tochter einer Deutschen und eines Brasilianers. Seit Jahren unterstützt Bê Ignacio ein Favela-Projekt. Musik und Initiativen treffen bei ihr immer wieder aufeinander. Mit dem Song "Amazonia" machte sie 2019 auf die Vernichtung des Regenwaldes unter Präsident Bolsonaro aufmerksam. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 06.09.2021Eva Gruberová | Journalistin und AutorinEva Gruberová ist Autorin, Journalistin und Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau. Das Thema Antisemitismus beschäftigt sie seit vielen Jahren. Sie reiste durch Deutschland, um mit Jüdinnen und Juden über Anfeindungen und Übergriffe zu sprechen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Und sie analysiert, Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Sie leitet Workshops zur NS-Geschichte, Rechtsextremismus und Antisemitismus für Jugendliche am Max-Mannheimer-Studienzentrum. Für ihr Einschreiten gegen eine Aktion des rechtsextremen Videobloggers Nikolai Nerling wurde sie gemeinsam mit einer Besuchergruppe des Ebersberger Gymnasiums mit dem Dachauer Preis für Zivilcourage ausgezeichnet. Sie hatten vor Gericht gegen den Rechtsradikalen ausgesagt, der den Holocaust leugnet. Moderation: Nicole Köster