Es sind die mutigen Sätze eines mutigen Menschen: "Ich habe mich entschlossen, mein zukünftiges Leben als Frau zu leben und so wird aus Matthias nun Hannah." Matthias Schlubeck kam ohne Unterarme auf die Welt und wurde zu einem der international erfolgreichen Panflötisten mit eigenem Plattenlabel und eigener privater Musikakademie. Zum anderen wurde er einer der erfolgreichsten Schwimmer seiner Zeit, der Weltrekorde schwamm und Goldmedaillen bei den Paralympics gewann. Jetzt also der Schritt in ein neues Leben als Hannah.
Moderation: Wolfgang Heim

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
745 Folgen
-
Folge vom 01.09.2021Hannah Schlubeck | Pan-Flötistin
-
Folge vom 31.08.2021Shikiba Babori | Journalistin und EthnologinIn vielen Berichten ist von Taliban 2.0 ist die Rede, die sich fortschrittlicher und weltoffener zeigen. Shikiba Babori, Journalistin und Ethnologin, die in Kabul geboren wurde, glaubt nicht an eine Neuausrichtung der Taliban. Sie sagt: "Aus den Gebieten, wo ich Kontakt mit Menschen habe, höre ich, dass sich nichts verändert hat. Die Taliban sind genauso wie damals. Frauen müssen Burka tragen und dürfen ohne männliche Begleitung das Haus nicht verlassen." Welche unterschiedlichen Gruppierungen der Taliban gibt es? Welche Strömung der Taliban wird am Ende die Oberhand behalten? Shikiba Babori veröffentlicht zahlreiche Reportagen aus und über Afghanistan. Um einen konstruktiven Dialog zwischen den Kulturen zu fördern, hält sie Vorträge und Seminare zu soziokulturellen Themen. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 30.08.2021Birke Opitz-Kittel (Autistin) und Tochter MiriamAutismus ist keine Krankheit - es gibt zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, die damit leben wie zum Beispiel Greta Thunberg, Bill Gates oder Steven Spielberg. Auch Einstein und Mozart sollen Autisten gewesen sein. Birke Opitz-Kittel bekam mit 37 Jahren die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung. Endlich versteht sie, warum das Leben für sie nie einfach war: Sie fühlte sich schon als Kind als Außenseiterin, was sich auch als Erwachsene nicht geändert hat. Heute leitet sie zwei Selbsthilfegruppen und macht auf das Leben mit Autismus aufmerksam. »Es gibt diesen einen Satz: »Kennst du einen Autisten, kennst du genau einen Autisten.« An sich stimmt dieser Satz, obwohl ich ihn nicht mag, und zwar deshalb, weil ich schon mehrmals erlebt habe, dass man genau damit Autisten ihre Wahrnehmung abspricht und sie nicht für sich selbst sprechen lässt. Im wörtlichen Sinne allerdings bedeutet der Satz, dass wir Autisten wie neurotypische, also schlicht nichtautistische Menschen auch alle unterschiedlich sind - und das gilt sowohl für unsere Stärken als auch für unsere Schwächen.« Auszug aus dem Buch »Mama lernt Liebe« von Birke Opitz-Kittel Was bedeutet es damit zu leben? Wie sieht der Alltag aus? Als Autistin fällt es ihr schwer, Emotionen zu zeigen und gängige Verhaltensregeln intuitiv nachzuvollziehen. Wie es ihr gelang, trotz dieser Schwierigkeiten innige Bindungen zu ihren Kindern aufzubauen, darüber berichtet Birke Opitz-Kittel mit ihrer Tochter Miriam in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 29.08.2021SWR1 Leute der WocheBastian Werner, Wetterfotograf und Sturmjäger Pamela Spitz, Globetrotterin Katrin-Wiebke Müller, Narkoleptikern, und Mark Peters, Angehöriger Stefan Recker, Leiter des Caritas-Büros in Kabul Georg Otto Schmid, Religions- und Sektenexperte