Wie man in hochgefährlichen Situationen die richtigen Entscheidungen trifft, hat Oliver Schneider gelernt. Schneider war bei der Bundeswehr erst bei den Fallschirmjägern, dann beim Kommando Spezialkräfte KSK, trainiert für und eingesetzt in lebensbedrohlichen Auslandseinsätzen. Heute arbeitet Schneider als Berater für Sicherheits-, Risiko- und Krisenmanagement und verhandelt beispielsweise bei Entführungen und Geiselnahmen mit Kidnappern und Terroristen. Über all das hat er das Buch geschrieben mit dem Titel "Verhandeln auf Leben und Tod".

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
745 Folgen
-
Folge vom 26.07.2021Oliver Schneider | EX-KSK-Offizier
-
Folge vom 25.07.2021Samy Molcho | Experte für KörperspracheGesicht, Arme, Hände, Schultern sagen bei einer Begegnung eigentlich schon alles für Samy Molcho. Er ist Experte für Körpersprache. Als Pantomime ist er berühmt geworden, seine Bücher sind Bestseller. Heute gibt er Seminare für Führungskräfte.
-
Folge vom 25.07.2021SWR1 Leute der WocheMit dabei: Hubert Messner (Arzt und Bergsteiger), Ulrich Schneider (Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes), Wolfgang Bauer (Journalist), Prof. Christine Hannemann (Wohnsoziologin) und Prof. Jörg Dötsch (Kinderarzt)
-
Folge vom 23.07.2021Wolfgang Bauer | JournalistEs war die Antwort der Amerikaner auf den 11. September und es wurde ein Fiasko, das fast 20 Jahre andauerte: Der Krieg in Afghanistan kostete mehr als 2000 US-Soldaten das Leben, 59 Bundeswehrsoldaten starben. Wie viele Zivilisten genau Opfer wurden, hat niemand gezählt. Dafür kennt man die Kosten dieses Krieges: Etwa eine Billion US-Dollar. Jetzt übernehmen wieder die Taliban. Was das alles für das Land, die Frauen, die Demokratie bedeutet, kann man ahnen. Der ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer war oft in Afghanistan, für seine Reportage "Unter Taliban" bekam er den Theodor-Wolff-Preis.