Leitet eine Kinderklinik und bewertet die Risiken einer Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche.
Sollten Kinder- und Jugendliche gegen Corona geimpft werden? Diese Thema wird seit Wochen heiß diskutiert. Die STIKO (Ständige Impfkommission) hatte keine generelle Corona-Impfempfehlung für 12- bis 17-Jährige ausgesprochen, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich allerdings dafür aus, diese Altersgruppe mit in die Impfkampagne einzubinden. Prof. Jörg Dötsch leitet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Kinder und Jugendliche impfen? Wie bewertet er die Impfrisiken für Kinder und Jugendliche? Auch im Hinblick auf die Delta- oder andere Varianten? Dötsch erklärt, was Eltern, Kindern und Jugendlichen bei der Entscheidung für oder gegen eine Impfung helfen könnte und ordnet die Fakten in der Impf-Diskussion ein.

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
745 Folgen
-
Folge vom 22.07.2021Prof. Jörg Dötsch | Kinderarzt
-
Folge vom 21.07.2021Ulrich Schneider | Hauptgeschäftsführer des Paritätischen WohlfahrtsverbandesDie Corona-Pandemie hat die Ungleichheit in der Gesellschaft verschärft und Hilfszahlungen kamen oft zu spät. Von Armut bedroht sind häufig Rentner:innen, jeder fünfte Ältere ist hier bedroht. Ulrich Schneider vertritt seit mehr als 20 Jahren den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Er ist in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet groß geworden, studierte Erziehungswissenschaften und leitete ein Projekt zur Gemeinwesenarbeit. Wie lässt sich eine gesetzliche Rente armutsfest machen? Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 20.07.2021Christine Hannemann | WohnsoziologinChristine Hannemann hält den einzigen Lehrstuhl für Wohnsoziologie in Deutschland und erforscht an der Universität Stuttgart, wie sich gesellschaftliche Veränderungen im Wohnen zeigen. Sie fordert, den Flächenverbrauch beim Wohnen zu überdenken. Eine neue Baupolitik, die am Gemeinwohlgedanken ausgerichtet ist, hält sie für zukunftsweisend. Und sie plädiert dafür, sich mit spätestens Mitte sechzig entschieden zu haben, wie man im Alter am besten wohnt. Die Wohnforscherin selbst plant, gemeinsam mit ihrem Partner in einer am Gemeinwohl orientierten, ökologisch nachhaltig errichteten Genossenschaft zu leben. Wohnforscherin Prof. Christine Hannemann beschreibt in SWR1 Leute, wie sich das Wohnen der Zukunft gestalten lässt. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 19.07.2021Hubert Messner | Arzt und BergsteigerHubert Messner wuchs mit acht Geschwistern in einem Südtiroler Bergdorf im Villnößtal auf. Er studierte in Italien und Österreich Medizin, baute in Bozen die Frühchen-Station auf und ist ein bekannter und erfolgreicher Kinderarzt und Neonatologe. "Zwischen Leben und Tod" ist Hubert Messner aber nicht nur als Arzt: In seiner Freizeit ist er Bergsteiger, begleitete seinen berühmten Bruder Reinhold unter anderem in den Himalaya und in die Arktis und war auf einer dieser Reisen auch schon in Lebensgefahr. Moderation: Wolfgang Heim