Erforscht den Zusammenhang von Artenvielfalt, Klimawandel und Pandemien.
Fleisch kommt aus dem Labor, Obst und Kaffee sind unerschwingliche Luxuswaren.
»Covid-19 ist eine Lappalie gegen das, was noch im Dschungel auf uns lauert.«
So lautet der düstere Zukunftsausblick von Prof. Josef Settele, promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie in Halle. Er leitet das einzige deutschlandweite Langzeitmonitoring für Insekten. Wie sowohl landwirtschaftliche Produktionen als auch der Schutz der Artenvielfalt gewährleistet werden können, gehört zu seinen Schwerpunkten.
Insekten und der Klimwandel
Der Zusammenhang zwischen Artenvielfalt, Klimawandel und steigender Gefahr von Pandemien, die sich wechselseitig bedingen, sei wissenschaftlich belegt, das öffentliche Bewusstsein dafür existiere noch nicht. Prof. Josef Settele wurde 2020 von der Bundesregierung in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen. Ein "Weiter-wie-bisher" ist für ihn keine Option. Wie der Weg aus der Triple-Krise gelingen kann, erklärt Prof. Josef Settele in SWR1 Leute.
Moderation: Nicole Köster

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
744 Folgen
-
Folge vom 30.04.2021Prof. Josef Settele
-
Folge vom 29.04.2021Simon Tress | SpitzenkochSimon Tress ist Spitzenkoch und das nach Bio-Prinzipien, die im Familienunternehmen schon seit 1950 gelten. Damals stellte sein Großvater seinen Bauern- und Gasthof in Hayingen-Ehestetten mitten auf der Schwäbischen Alb nach den strengen Prinzipien von Demeter um. Im August 2020 eröffnete Simon Tress das wohl weltweit erste Demeter & Bioland Fine-Dining-Restaurant "1950", in dem er ein sogenanntes "CO2-Menü" anbietet: Die Gäste erfahren, wo die Zutaten herkommen und deren gesamten CO2-Ausstoß.
-
Folge vom 28.04.2021Prof. Wolfram Henn | Humangenetiker"Jede Impfung, egal mit welchem zugelassenen Impfstoff, ist um vieles risikoärmer als Impfverzicht. Wir müssen aber schon lernen, dass es kein risikofreies Leben gibt." Das betont Prof. Wolfram Henn in der Diskussion, in der ein Leben ohne Mühen und existenzielle Risiken zum Normalfall geworden zu sein scheint. Prof. Wolfram Henn ist Humangenetiker und Mitglied des Ethikrates. Gemeinsam mit anderen Experten legte er beispielsweise die Covid-19-Impfreihenfolge fest. Mit einer Forderung eines freiwilligen Verzichts von Impfgegnern auf Intensivbetten und Beatmungsgeräte sorgte Prof. Wolfram Henn für Aufsehen. Zu seinen Schwerpunkten im Ethikrat zählen Humangenetik, Informationelle Selbstbestimmung und Forschungsethik. Zudem leitet er die Genetische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes und ist stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 27.04.2021Julius van de Laar | Politik- und KommunikationswissenschaftlerEr ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler. Und er arbeitet als Kampagnen- und Strategieberater. Julius van de Laar war bei den beiden Präsidentschaftswahlkämpfen von Barack Obama u.a. für Wählermobilisierung zuständig. Van de Laar berät große Unternehmen und NGO`s. Er arbeitete für Organisationen wie Amnesty International und Greenpeace. Und er weiß aus eigener Erfahrung, welche Kampagnen erfolgreich sind und welche nicht. »Jeder Protagonist, egal ob im Wahlkampf oder Business-Kontext muss eine Geschichte erzählen und eine Vision artikulieren. Martin Luther King hat damals gesagt: "I have a dream". Er hat nicht verkündet: "I have a 10 point plan!". Und das ist nun einmal ein fundamentaler Unterschied. Die Vision ist das Positive und beflügelt die Zukunft, und das Gegenstück dazu ist der konkrete Plan. Der ist zwar ebenfalls wichtig, kommt aber aus meiner Sicht erst an zweiter Stelle.« Moderation: Wolfgang Heim