Der NSU-Komplex, das Netzwerk Rechtsradikaler, das den NSU erst ermöglichte, blieb unaufgeklärt. Licht in dies Dunkel zu bringen, hat sich das Buch 'Tribunale' zum Ziel gesetzt, herausgegeben vom Aktionsbündnis ' NSU-Komplex auflösen' .
Rezension von Anselm Weidner.
Verlag Assoziation A, 304 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-86241-486-4
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 06.09.2021Tribunale – „NSU-Komplex auflösen“, hrg. vom Aktionsbündnis „NSU-Komplex auflösen“
-
Folge vom 05.09.2021Sally Rooney – Schöne Welt, wo bist duAlice Kelleher ist 29 Jahre alt und eine berühmte Schriftstellerin. Aber sie ist leider nur erfunden. Und zwar von Sally Rooney, dem Star der amerikanischen Literaturszene. Die hat mit der Heldin ihres neuen Romans einiges gemeinsam: Beide kommen aus Irland, beide haben zwei Bücher geschrieben, Millionen davon verkauft und stecken jetzt in einer Schreibblockade. Mit „Schöne Welt, wo bist du“ konnte Sally Rooney ihre Blockade brechen. Rezension von Kristine Harthauer. Aus dem Englischen übersetzt von Zoë Beck Claasen Verlag, 352 Seiten, 20 Euro ISBN: 9783546100502
-
Folge vom 05.09.2021Ariane Koch - Die AufdrängungEin Gast – ungewollt, aber nicht mehr abweisbar. Er ist der Gegner der Ich-Erzählerin in Ariane Kochs Roman „Die Aufdrängung“. Er isst Mandarinen und hat irgendwann einen felligen Körper. Ein Rätsel, ein Sprachbild, dass den Roman sehr reizvoll macht. Persönliche Empfehlung von Alexander Wasner. Edition Suhrkamp, 179 Seiten, 14 Euro ISBN: 978-3-518-12784-1
-
Folge vom 05.09.2021Angelika Klüssendorf – Vierunddreißigster SeptemberEin Dorf im Osten stirbt – und seine Toten treffen sich im Jenseits. Sie beobachten die verbliebenen Bewohner, ihre Sehnsüchte und Träume. Ein Panoptikum aus Einsamen und Verbitterten, Säufern und Kranken. Gegenwart und Vergangenheit des Dorfes, Wut, Apathie und Hoffnung, gezeichnet an einer Fülle von Figuren. Ein leider nicht ganz überzeugender Dorfroman über den Osten der Nachwendezeit. Rezension von Anja Brockert. Piper Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-492-05990-9