Wsewolod Iwanow war führender Zensor von Literatur in der Sowjetunion.
Im Geheimen aber schrieb er den Roman "U", eine Satire auf den Kommunismus. Klingt subversiv, liest sich aber nur mühsam.
Rezension von Pascal Fischer.
Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz Verlag, 559 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-75180-610-7
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 27.08.2021Wsewolod Iwanow - U
-
Folge vom 26.08.2021Charlotte Van den Broeck - Wagnisse. 13 tragische Bauwerke und ihre SchöpferDie renommierte belgische Dichterin Charlotte van den Broeck unternimmt in ihrem neuen, überraschenden Buch "Wagnisse" eine Reise zu 13 Bauwerken, die ihren Architekten zum Verhängnis wurden. Auf sehr persönliche Weise spürt sie dem Scheitern und dem Umgang damit nach. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt Rowohlt Verlag, 348 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-498-00215-2
-
Folge vom 25.08.2021Ta-Nehisi Coates - The Beautiful Struggle. Der Sound der StraßeArmut, Drogenkriminalität und Gewalt in den Schwarzen-Vierteln Baltimores - Ta-Nahisi Coates hat sie in den 80er Jahren hautnah erlebt. Sein faszinierendes Buch erzählt die Geschichte einer schwarzen Emanzipation durch Bildung. Rezension von Angela Gutzeit. Aus dem Englischen von Bernhard Robben Blessing Verlag, 304 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-896-67704-4
-
Folge vom 24.08.2021Rob Dunn - Nie allein zu Haus. Die Naturgeschichte unserer HäuserInnenräume sind derzeit das am schnellsten wachsende Biom, ein geschlossener Lebensraum mit etwa 200 000 weitgehend unbekannten Arten, und nur wenige Wissenschaftler haben sich daran gemacht, ihre Wirkung auf Menschen zu erkunden. Der amerikanische Biologe Rob Dunn ist einer von ihnen. Rezension von Brigitte Neumann. Aus dem Englischen von Katharina Katic Springer Verlag, 304 Seiten, 22,99 Euro ISBN 978-3-662-61585-0