Ein Katze hat sieben Leben – und Michael Köhlmeier erzählt sie alle, in seinem großen Roman über den Kater Matou. Von der Französischen Revolution bis zu Andy Warhol, der charismatische Kater war immer dabei.
Rezension von Jerome Jaminet.
Hanser Verlag, 960 Seiten, 34 Euro
ISBN 978-3-446-27079-4
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 22.08.2021Michael Köhlmeier – Matou
-
Folge vom 20.08.2021Bettina Baltschev - Am Rande der Glückseligkeit. Über den StrandIn ihrem Sach- und Reisebuch "Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand" erkundet Bettina Baltschev die Kulturgeschichte und den Bedeutungswandel von acht europäischen Stränden vom 18.Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. Rezension von Claudia Fuchs. Berenberg Verlag, 280 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-94633-485-9
-
Folge vom 19.08.2021Eva Menasse – DunkelblumEin bitterironischer Provinzroman: „Dunkelblum“ erzählt von einer fiktiven Kleinstadt an der österreichisch-ungarischen Grenze, die im Wendejahr 1989 in den Strudel der Ereignisse gerät. Doch die Einwohner des Ortes sind vor allem mit sich selbst beschäftigt – und mit der Wiederkehr verdrängter NS-Geschichte. Geschickt und stilsicher erzählt bietet „Dunkelblum“ tiefe Einblicke in die labile Psyche des provinziellen Österreich. Rezension von Jörg Magenau. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 528 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-462-04790-5
-
Folge vom 19.08.2021Jörg Lauster - Der heilige Geist. Eine BiographieJörg Lauster führt kenntnisreich durch die Wirkgeschichte der Idee vom heiligen Geist, überschreitet aber so manches Mal die Grenzen des Erkennbaren. Rezension von Pascal Fischer. C. H. Beck Verlag. 431 Seiten, 29,95 Euro ISBN 978-3-406-76627-5