Mit seiner Chronik "Machtverfall" hat der Journalist Robin Alexander einen unterhaltsamen Nachruf auf die Kanzlerschaft Angela Merkels geschrieben.
Rezension von Judith Leister.
Siedler Verlag, 384 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-8275-0141-7
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 23.08.2021Robin Alexander - Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report
-
Folge vom 22.08.2021Herta Müller – Der Beamte sagte1987 reist die spätere Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller aus Rumänien nach West-Deutschland. Ihre erste Station: Das Auffanglager Nürnberg-Langwasser. Anderthalb Jahre wird sie dort bleiben müssen, bis sie ihren Deutschen-Pass erhält. Beamte verhören sie, unterstellen ihr, sie sei eine Agentin der Ceauşescu-Diktatur. Von dieser Zeit erzählt sie in „Der Beamte sagte“. Eine zarte und bewegende Erzählung im Herta Müller’schen Collagen-Stil. | Rezension von Kristine Harthauer | Hanser Verlag, 164 Seiten, 24 Euro | ISBN 978-3-446-27082-4
-
Folge vom 22.08.2021Colson Whitehead - Harlem Shuffle„Eine Ratte, die sich unter der Tür durchquetscht“ – so beschreibt sich der Möbelhändler Ray Carney. Er ist schwarz und versucht, im Harlem der späten 50er Jahre eine bürgerliche Existenz aufzubauen. Mit sauberen Mitteln gelingt das nicht. Colson Whitehead, neuer Star der amerikanischen Literatur, erzählt ein weiteres Kapitel aus der schwarzen Geschichte Amerikas. | Alexander Wasner im Gespräch mit Frank Hertweck. | Hanser Verlag, 384 Seiten, 25 Euro | ISBN 978-3-446-27090-9
-
Folge vom 22.08.2021Maxim Biller – Der falsche GrußEin Schriftsteller macht den Hitlergruß, er weiß selbst nicht genau warum. Die Suche nach den Ursachen führt tief in die deutsche Seele – Maxim Billers schmale Erzählung hat das Zeug, unser historisches Selbstverständnis gründlich durcheinanderzuwirbeln. Rezension von Philipp Theisohn. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-462-00082-5