Zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Buch über die Kultur der siebziger Jahre legt der Feuilletonist Jens Balzer nun die Fortsetzung vor: Als eine Dekade voller Energie beschreibt er die Achtziger. Ein Jahrzehnt, in dem viele Entwicklungen begannen, die noch die Gegenwart prägen. Ein süffiges Lesebuch voller Erinnerungen, wenn auch Hintergründe anderswo genauer beleuchtet werden.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Rowohlt Verlag, 400 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-737-10114-1
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 18.08.2021Jens Balzer - High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt
-
Folge vom 17.08.2021Herfried Münkler - Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im UmbruchOhne Karl Marx, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche hätte das 20. Jahrhundert anders ausgesehen. Herfried Münkler hat nun den Theoretiker des Sozialismus, den Komponisten und den Philosophen zu einem „imaginären Gespräch“ eingeladen. Rezension von Oliver Pfohlmann. Rowohlt Verlag, 720 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-73710-105-9
-
Folge vom 17.08.2021Natascha Wodin - Nastjas TränenNastja arbeitet in den 1990er Jahren als Putzfrau in Berlin. In Kiew war sie einst Tiefbauingenieurin, doch damit kann sie ihre Familie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht mehr ernähren. Als Illegale in Berlin verdient sie besser, gerät aber auch in gefährliche Abhängigkeiten. In „Nastjas Tränen“ erzählt Natascha Wodin von Heimatlosigkeit und moderner Leibeigenschaft. Rezension von Katharina Borchardt. Rowohlt Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3498002602
-
Folge vom 16.08.2021Hanns Cibulka - Sanddornzeit. Tagebuchblätter von HiddenseeLiteraturinsel Hiddensee! Schon Lutz Seilers Roman „Kruso“ spielte auf der langen, schmalen Ostseeinsel, und auch Hanns Cibulkas Tagebuch „Sanddornzeit“ führt nach Hiddensee. Wiederentdeckung eines Textes von 1970 und des bemerkenswerten DDR-Autors Hanns Cibulka selbst. Rezension von Jan Röhnert. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Sebastian Kleinschmidt Matthes & Seitz Verlag, 86 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-95757-864-8