Der Autor Frank Witzel empfiehlt: "Ein ganzes Jahr. Mein Kalender" von Lew Rubinstein. Jeden Tag ein Text. Das ist das Prinzip von Lew Rubinsteins literarischem Jahreskalender. In seinen täglichen Miniaturen überschneidet sich Lew Rubinsteins russischer Alltag mit welthistorischen Daten. – etwa dem Geburtstag von Immanuel Kant, der Erfindung des Strohhalms oder dem Rücktritt von Boris Jelzin. So ist unter dem Titel „Ein ganzes Jahr“ ein geistreiches Kompendium entstanden.
Aus dem Russischen von Werner Boschmann u.a.
Friedenauer Presse, 447 Seiten, 32 Euro
ISBN: 978-3-75180-609-11
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 08.08.2021Lew Rubinstein - Ein ganzes Jahr. Mein Kalender
-
Folge vom 08.08.2021Juan Gabriel Vásquez - Lieder für die FeuersbrunstWas passiert, wenn wir von unserer Vergangenheit eingeholt werden? Und wie gehen Menschen mit Gewalterfahrungen um? Fragen, die den kolumbianischen Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez in all seinen Romanen und Kurzgeschichten umtreiben. Jetzt liegt ein neuer Erzählband auf Deutsch von ihm vor. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Spanischen von Susanne Lange Schöffling-Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-89561-018-9
-
Folge vom 08.08.2021Zum Tod von Karl Heinz BohrerDer Autor und Publizist Karl Heinz Bohrer ist am 4. August im Alter von 88 Jahren in London gestorben. London war seine zweite Heimat, seit er 1973 von der FAZ als Kulturkorrespondent dorthin geschickt worden war. Doch war Karl Heinz Bohrer nicht nur Journalist und Essayist, sondern auch Autor zahlreicher Bücher, Herausgeber der Zeitschrift „Merkur“ und Professor für Germanistik an der Universität Bielefeld. Ein furioser Charakter, der in seinen Texten die Ästhetik über die Moral stellte. Das sagt Frank Hertweck, Leiter der SWR2 Literaturredaktion, im Gespräch mit Katharina Borchardt.
-
Folge vom 08.08.2021Antje Ravik Strubel - Blaue FrauAcht Jahre hat Antje Rávik Strubel an ihrem Roman „Blaue Frau“ gearbeitet. Er verbindet das Schicksal einer jungen Tschechin, die nach verstörenden Erlebnissen in Deutschland in Helsinki strandet, mit den historischen und politischen „Dunkelstellen“ Europas. Ein großes Vorhaben, dessen Ergebnis unsere Kritikerin nicht hundertprozentig überzeugt. Rezension von Julia Schröder. Fischer Verlag, 432 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-10-397101-9