Die Renaissance gilt als Epoche des Neuaufbruchs vor allem in der Kunst und Architektur. Übersehen wird zumeist: Auch die Mathematik erfuhr in dieser Zeit ihre Wiedergeburt! Welche Folgen das hatte, erzählt Thomas de Padova in seiner eindrucksvollen Kulturgeschichte "Alles wird Zahl".
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Hanser Verlag, München 2021, 382 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-446-26932-3
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 06.08.2021Thomas de Padova - Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand
-
Folge vom 05.08.2021Marmaduke Pickthall - Die Taube auf der Moschee. Unterwegs im OrientDer 19-jährige Brite Marmaduke Pickthall brach 1894 nach Syrien und Palästina auf, um sich "mit den Orientalen zu verbrüdern". Jetzt sind seine Reiseerinnerungen zum ersten Mal auf Deutsch erschienen. Es sind Texte voller Humor und Menschenfreundlichkeit, und sie zeigen einen Kulturvermittler avant la lettre. Rezension von Dina Netz. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Alexander Pechmann Steidl Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-95829-935-1
-
Folge vom 04.08.2021Jürgen Wiebicke - Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem SterbenDer Journalist Jürgen Wiebicke spricht mit seiner krebskranken Mutter zum ersten Mal über ihre Erlebnisse im Krieg und begleitet sie mit berührender Nachdenklichkeit in den Tod. Rezension von Margrit Irgang. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 252 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-46200-012-2
-
Folge vom 03.08.2021Jonathan Böhm - Wir sind allein unter den BäumenIn seinem Debütroman "Wir sind allein unter den Bäumen" verfolgt Jonathan Böhm den Werdegang einer Gruppe junger Menschen in Schwerin, die sich in der Trauer um einen früh verstorbenen Freund gleichsam an den Verlust ihrer alten DDR-Heimat erinnern. Rezension von Martin Grzimek. Verlag Faber & Faber, 2021,127 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-86730-199-2