Daniela Kriens Roman „Der Brand“ erzählt eine Familiengeschichte zwischen Ehealltag und Sehnsucht nach einem erfüllten Liebesleben. So konventionell der Inhalt, so ambitionslos die Kurzsatzprosa der Autorin, die ihre fade Geschichte mit zeithistorischen Bezügen und aktuellen Debatten in der Corona-Pandemie vergeblich zu würzen versucht.
Rezension von Carsten Otte.
Diogenes Verlag, Zürich 2021, 272 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-257-61200-4
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 01.08.2021Daniela Krien – Der Brand
-
Folge vom 01.08.2021Alfred Gall – Stanislaw Lem. Leben in der Zukunft„Solaris“ machte ihn international berühmt. Stanislaw Lem gilt als einer der populärsten Science-Fiction-Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher waren mehr als nur futuristische Unterhaltung und begeisterten ein Millionen-Publikum. Über den Autor selbst ist wenig bekannt. Eine neue Biografie will das jetzt ändern. Rezension von Sven Ahnert. wbg Theiss Verlag, 272 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-8062-4248-5
-
Folge vom 30.07.2021Afonso Reis Cabral - Aber wir lieben dichDer zwölfjährige Rafa lebt in einem Heim im portugiesischen Porto. In der Bauruine eines Parkhauses trifft er auf die AIDS-kranke Transsexuelle Gi, die sich dort ein prekäres Zuhause geschaffen hat. Afonso Reis Cabral erzählt, wie die zwei verlorenen Seelen sich langsam anfreunden - und wie es gerade deshalb zur Katastrophe kommt. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler Carl Hanser Verlag, 300 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-26920-0
-
Folge vom 29.07.2021James Suzman - Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der MenschheitDer Sozialanthropologe James Suzman spannt in seinem Buch "Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit" einen weiten Bogen von frühesten menschlichen Gemeinschaften bis zu unserer Gegenwart. Ihn interessiert, welche Bedeutung Arbeit für Menschen zu unterschiedlichen Zeiten hatte, und er geht den Gründen für unsere modere Arbeitswut nach. Ein augenöffnendes Buch. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Englischen von Karl-Heinz Siber C. H. Beck Verlag, 400 Seiten, 26,95 Euro ISBN 978-3-40676-548-3