Sand - eine wichtige und knapp werdende Ressource für die moderne Welt.
Rezension von Gerhard Klas.
übersetzt von Bernhard Jendricke, Christa Prummer-Lehmair, Gerlinde Schermer-Rauwolf
Oekom Verlag 2021, 320 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-96238-245-2
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 23.07.2021Vince Beiser - Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt
-
Folge vom 22.07.2021Mia Couto - Asche und SandIn seinem neuen Roman erzählt Mia Couto von einer Liebesgeschichte im Mozambik der 1890er Jahre. "Asche und Sand" ist nach "Imani" der zweite Teil einer eindrucksvollen Romantrilogie über die Geschichte seines Heimatlandes. Darin stellt Couto das gesamte Elend dar, das die portugiesische Kolonisation für Mosambik bedeutete. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner Unionsverlag, 538 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-293-00569-3
-
Folge vom 21.07.2021Igor Levit, Florian Zinnecker - HauskonzertIn der Biographie "Hauskonzert" lernen Leserinnen und Leser den Pianisten Igor Levit nicht nur als Künstler, sondern auch als politisch engagierten Menschen und Bürger kennen. Es geht um berufliche und persönliche Krisen, die Höhen und Tiefen der musikalischen Karriere und auch um die Selbstzweifel und Überzeugungen des Ausnahmetalents. Rezension von Judith Reinbold, S. Fischer Verlag, 300 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-26960-6
-
Folge vom 20.07.2021Sylvain Tesson - Der SchneeleopardSylvain Tesson verficht eine Haltung gegenüber der Natur, die gängigen Sichtweisen strikt zuwiderläuft: Das stille Beobachten, das Auf-der-Lauer-Liegen erklärt er zum "Gegengift für die Epilepsie" der Gegenwart. Zehn Tage lang beobachtete der französische Reiseschriftsteller Tesson im tibetischen Hochgebirge den selten gewordenen Schneeleoparden - und lernte dabei einen neuen, respektvollen Blick auf den Lebensraum Erde. Rezension von Michael Kuhlmann. Aus dem Französischen von Nicola Denis Rowohlt Hundert Augen, 192 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-498-00216-9